δια-λύω

[588] δια-λύω (s. λύω 1) auflösen in seine Theile, ἐξ ἑνὸς εἰς πολλά, Plat. Tim. 68 d; dah. – a) = trennen, νὺξ διέλυσε τοὺς ἀγωνιζομένους Her. 8, 11; τὸν πόλεμον, Thuc. 8, 46; τὰς ἔχϑρας, 4, 19; ἔχϑραν, διαφοράν, beilegen, schlichten; auch im med., unter einander aufgeben, Isocr. 4, 15. 12, 160; ταραχήν , Pol. 5, 15, 5 u. öfter; μάχας, Hdn. 4, 15, 10; dah. τινὰ πρός τινα, aussohnen, Dem. 21, 122; Pol. 5, 68, 7; διαλύσασϑαι πρός τινα, sich mit Einem aussöhnen, Dem. 30, 22. 38, 24 u. Sp., wie Plut. Syll. 13; auch pass. so, Pol. 4, 9, 5; ἐν φίλοις διαλύσασϑαι περί τινος, sich freundschaftlich über etwas verständigen, Isocr. Auch ξενίην, aufheben, Her. 4, 154; σπονδάς, Thuc. 5, 1, 36; τὴν φιλίαν πρὸς αὐτοὺς διελύσατο Plut. reip. ger. praec. 13, vgl. Arist. Nic. 9, 3. – b) eine Versammlung auseinander gehen lassen, τὸν ξύλλογον, τὸ ναυτικόν, Thuc. 2, 12. 93; τὰς δυνάμεις, Pol. 3, 99; συνουσίαν, aufheben, beendigen, Plat. Lys. 223 b. Auch med., Gorg. 457 c; τὴν πανήγυριν, Xen. Cyr. 6, 1, 7; τὸ συμπόσιον, Plut. sept. sap. conv. E. – Pass., auseinander-, weggehen, διαλύεσϑαι ἐκ τοῦ συλλόγου, Her. 3, 73; ἐκ τοῦ συνεδρίου διαλυϑέντες 8, 56; ἀπ' ἀλλήλοιν, Plat. Gorg. 524 b; ohne Zusatz, ἔμελλε διαλύσεσϑαι Thuc. 2, 12; Pol. braucht so auch das act., διέλυσαν εἰς τὰς ἰδίας ἕκαστοι πόλεις 23, 9, 14. – c) übh. = auflösen, καὶ ἀπόλλυσι Plat. Rep. X, 609 c; Ggstz βεβαιόω, Lys. 18, 15; διαλυομένου δὲ ἀνϑρώπου Xen. Cyr. 8, 7, 3, wie wir: aufgelös't werden, sterben, vgl. Ath. IX, 401 e; τὰς οἰκήσεις, zerstören, Pol. 4, 65. – d) widerlegen, ἐγκλήματα, Thuc. 1, 140; διαβολήν, 1, 131; Plat. Soph. 252 d; τοὺς λόγους τῶν κατηγορούντων, Isocr. 6. 33; auch περὶ τῶν ἐγκλημάτων, Thuc. 1, 145; dah. pass., διαλύεσϑαι τῆς τιμωρίας, sich der Strafe entziehen, D. Sic. Aehnl. νείκους, sich vom Streite losmachen, ihn aufgeben, Eur. Or. 1679. – 2) eine Schuld abzahlen, τὸ χρέος, Pol. 32, 13, 4; τὴν φέρνην, 32, 8, 4, u. öfter; übh. = bezahlen, τὴν δαπάνην, die Kosten bestreiten, Her. 5, 30; χρήματα, Dem. 20, 13; τὰς τιμάς, 29, 7; πάντα διαλύσας, nachdem er alles berichtigt hatte, 36, 3, u. öfter; auch τὸν ναύκληρον, durch Bezahlen zufrieden stellen, 49, 29. Dah. med., sich bezahlen lassen, Sp. – 3) eine Spannung aufheben, abspannen, Ar. Pax 85; σώματα, Hippocr. – 4) λέξις διαλελυμένη, concise, kurze Ausdrucksweise, D. Hal. Iud. Lys. 9.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 588.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: