[621] δι-έρχομαι (s. ἔρχομαι), durchgehen; – 1) räumlich, ἄστυ, πῶυ, durch die Stadt hin, durch die Heerde hingehen, Il. 6, 392. 3, 198; πύλας, Eur. Suppl. 753; τὴν χώραν, Plat. Menex. 240 b; oft bei den Historikern, z. B. τὴν πολεμίαν, Thuc. 7, 64; τὰ ὄρη, Xen. An. 4. 1, 3. u., wie auch sonst oft, von Völkern, 3, 5, 17; ὁδόν, Plat. Legg. III, 685 a; τρεῖς σταϑμούς Xen. An. 2, 4, 12, u. öfter, wobei an das Ziel gedacht wird, ganz durchmarschiren. – Dah. übertr., τὸ βίου τέλος, verleben, Pind. I. 3, 23; ἑπτὰ περιδρομὰς ἐτῶν Eur. Hel. 776; δικαίως τὸν βίον διελϑεῖν, Plat. Gorg. 523 a; χρόνον, Plut. T. Graech. 11. Dah. πόνους. Mühsal erdulden, Eur. Herc. fur. 1226; παιδείαν, ganz durchmachen, Xen. Cyr. 1, 5, 1. Vom Gerücht, βάξις διῆλϑ' Ἀχαιοὺς πάντας Soph. Ai. 978; u. absol., λόγος [621] διῆλϑε, verbreitete sich, Thuc. 6, 46; Plat. Ep. VII, 329 c; Xen. An. 1, 4, 7 u. öfter; ἔς τινα, Plut. Alcib. 2. – Hom. vrbdt auch damit den gen., μεγάροιο, durch das Gemach gehen, Od. 6, 304; u. von dem Geschosse, durchdringen, πρὶν χροὸς διελϑεῖν, Il. 20, 100; ohne Casus Iliad. 20, 263 φάτο γὰρ ἔγχος ῥέα διελεύσεσϑαι Αἰνείαο; womit zu vgl. das absolute διέρχεται, es dringt durch, vom Schmerze gesagt, Soph. Phil. 733; vom Gift, ἰὸς σφαγῶν διελϑών, das in die Wunde dringt, Trach. 714; von der Liebe, ἵμερος Ἡρακλῆ 477; διῆλϑέ μέ τι, es ging mir etwas durch den Sinn, Eur. Suppl. 300; διά τινος, Plat. Soph. 255 e Her. 6, 31. – 2) übertr., λόγον, Pind. N. 4, 72; χρησμόν, Aesch. Prom. 876, durchgehen, erzählen; u. so in Prosa oft auch ohne Zusatz, bes. bei Plat., τὸν ἥλιον, Crat. 408 e; ἅπερ, ὅσα διήλϑομεν, alles, was wir durchgenommen haben; auch περί τινος, Prot. 347 a Rep. VI, 506 d; Arist. Eth. Nic. 10, 1; τὶ πρός τινα, Plut. Aem. 31. – 3) Von der Zeit, verstreichen, vorübergehen; διελϑόντος χρόνου Her. 1, 8; ὁ χρόνος διελήλυϑεν Dem. 2, 25, u. öfter; Pol. auch πανηγύρεως διελϑούσης, 18, 30; αἱ ἀνοχαί Dion. Hal. 3, 59.