δι-πλόος

[640] δι-πλόος, όη, όον, zsgzg. διπλοῦς, ῆ, οῦν, zwiefach, doppelt; Homer vie. mal: Iliad. 4, 138. 20, 415 ὅϑι ζωστῆρος ὀχῆες χρύσειοι σύνεχον καὶ διπλόος ἤντετο ϑώρηξ, wo der Panzer doppelt war, indem der Brustharnisch und das ζῶμα, ein Panzerrock, der von den Weichen bis zu den Knieen hinabgieng, über einander faßten, s. Scholl. Aristonic. und Lehrs Aristarch. p. 126; Iliad. 10, 184 χλαῖναν φοινικόεσσαν διπλῆν ἐκταδίην, einen großen Mantel, der doppelt umgenommen werden konnte, Apoll. Lex. Homer. p. 59, 11 Διπλῆν ἐκταδίην· διπλῆν καὶ μεγάλην, vgl. s. v. Δίπλαξ; Odyss. 19, 236 χλαῖναν πορφυρέην οὔλην, διπλῆν. Ueber den Accent vgl. Herodian. Scholl. Iliad. 12, 26. – Folgende: παῖσον διπλῆν, schlag zum zweitenmal, Soph. El. 1407; dem εἷς entgegengesetzt, Plat. Rep. VIII, 554 d; dem ἁπλοῠς, Lach. 188 c; auch = zweimal so groß, so lang, βίος Tim. 75 b; vgl. διπλάσιος; τῆς δευτέρας διπλῆν 35 d, wie Dion. Hal. 3, 58 u. sonst; διπλοῦν ὀφείλειν ὅσον ἂν καταβλάψῃ, doppelten Schadenersatz leisten müssen, Dem. 23, 28, im Gesetz. – Uebh. = zu sammengesetzt, οἰκίδιον Lys. 1, 9, von zwei Stockwerken; bes. ὀνόματα διπλᾶ, zusammengesetzte Wörter, Arist. rhet. 3, 3. – Auch = umgebogen, getrümmt; ἄκανϑα Eur. El. 492; vgl. διπλόη. – Die Tragg. brauchen es nicht selten für ἄμφω oder δύο; vgl. Aesch. Prom. 952 Ch. 750; Soph. Phil. 782; ἀδελφῶν μιᾷ ϑανόντων [640] ἡμέρᾳ διπλῇ χερί Ant. 14, wo damit zugleich der Wechselmord angedeutet wird. – Uebertr., dem ἁπλοῠς entgegengesetzt, von doppelter Gesinnung, falsch, hinterlistig, Eur. Rhes. 395; vgl. Plat. Rep. III, 397 d; Xen. Hell. 4, 1, 32; καὶ ποικίλος Dion. Hal. rhet. 11. S. Zenob. prov. 3, 23.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 640-641.
Lizenz:
Faksimiles:
640 | 641
Kategorien: