δράκων

[664] δράκων, οντος, ὁ, die Schlange, der Drache; nach der richtigen Etymologie der Alten von δέρκομαι, wegen des glänzenden Blickes, dgl. δορκάς u. ὄφις von Wurzel ὀπ-. Der δράκων spielt in den Griech. Sagen eine Rolle wie der Lindwurm oder der Drache in den Deutschen; ob ein solches Fabelthier gemeint sei oder eine gewöhnliche Schlange, läßt sich bei den Griech. Schriftstellern nicht überall unterscheiden. Homer: Iliad. 3, 33. 12, 202. 220. 22, 93; ein δράκων als μέγα σῆμα oder τέρας μέγα Iliad. 2, 308; ein δράκων Hintertheil der Chimära Iliad. 6, 181; Proteus verwandelt sich in einen Drachen Odyss. 4, 457; Drachengebilde als Zierrattz auf einem Panzer Iliad. 11, 26; ein Drache mit drei Köpfen als Zierrath auf dem Riemen eines Schildes gebildet Iliad. 11, 39. – Tragg. bes. von der Lernäischen Schlange u. dem Drachen Python, den Apollo erlegte. – Auch als Feldzeichen, Luc. conscr. hist. 29; als Zierrath am Brustharnisch Posidipp. com. bei Ath. IX, 376 f; schlangenförmig gearbeitete Arm- u. Halsbänder, οἱ περὶ καρποῖς καὶ βραχίοσι δράκοντες Luc. amor. 41; vgl. Antp. Sid. 21; Archi. 5 (VI, 206. 207). – Einen Fisch dieses Namens erwähnt Arist. H. A. 8, 13; Ath. VII, 287 b.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 664.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: