δήιος

[559] δήιος, ep, u. ion. = δάιος, feindlich, mörderisch; Grundbdtg wohl = brennend; das Wort hatte das Digamma. Alcman bei Priscian. 1, 21. 22 καὶ χεῖμα πῠρ τε δάFιον (Bergk P. L. G. ed. 2 p. 650 frgm. 75), hieng also wohl unzweifelhaft mit δαίω »brennen« (Wurzel ΔΑF) zusammen; vgl. Curtius Grundz. der Griech. Etymol. 1, 197. Bei Homer kommt merkwürdiger Weise δήιος in der Ilias oft vor, in der Odyssee niemals; und doch kann dieser Unterschied kaum für ctwas Anderes als für einen Zufall gelten, da δηιοτής und δηιόω in der Odyssee wie in der Ilias erscheinen. Homerische Formen von δήιος: δηίου, δηίοιο, δηίῳ, δήιον, δήιοι, δηίων, δηίοισι(ν), δηίους. Homerische Verbindungen: δήιον πῠρ, Iliad. 16, 301; δήιον πόλεμον 4, 281, vgl. μάχη πόλεμός τε δέδηεν u. Aehnliches s. v. δαίω; δηίῳ Ἄρηι, 7, 241; δηίων ϑυμοραϊστέων, ungewiß, ob δηίων oder ϑυμοραϊστέων substantivisch, Iliad. 16, 591; δήιον ἄνδρα, 6, 481; plural. δηίοισιν ἀνδράσι, 17, 148; entschieden substantivisch δήιοι »die Feinde«, 18, 208 ἐκ νήσου, τὴν δήιοι ἀμφιμάχωνται, 4, 373 ἀλλὰ πολὺ πρὸ φίλων ἑτάρων δηίοισι μάχεσϑαι, vgl. Apoll. lex. Homer. 58, 5 δήιοι· οἱ πολέμιοι. Das in δήιος scheint in einer Anzahl homerischer Stellen lang zu sein, in anderen homerischen Stellen aber kurz; vgl. z. B. Iliad. 9, 347 ἀλεξέμεναι δήιον πῠρ und 12, 276 νεῖκος ἀπωσαμένους δηίους u. 2, 415 πρῆσαι δὲ πυρὸς δηίοιο ϑύρετρα u. 2, 544. ϑώρηκας ῥήξειν δηίων ἀμφὶ στήϑεσσιν mit 6, 481 κτείνας δήιον ἄνδρα u. 7, 119 δηίου ἐκ πολέμοιο u. 5, 117 δηίῳ ἐν πολέμῳ. Doch ist die ganze Sache unsicher, da überall δηι mit Synizese als eine Sylbe gelesen werden kann. Wenn dabei Trochäische Versfüße herauskommen, so ist zu bedenken, daß der Trochäus anstatt des Dactylus bei Homer nichts Seltenes ist. Vgl. δηιόω δῃόω und Eustath. Iliad. 2, 544 p. 282, 29 τὸ δὲ δηίων ἐνταῠϑα οἱ παλαιοὶ ἀξιοῠσι δῄων ἀναγινώσκειν δισυλλάβως δίχα ἐκφωνήσεως τοῠ Ι, καὶ γίνεται οὕτω τὸ ἔπος ὁλοσπόνδειον. So wird geschrieben Aeschyl. Choeph. 628 ἐπ' ἀνδρὶ δῄοισιν ἐπικότῳ σέβας; dagegen Agam. 559 εὐναὶ γὰρ ἦσαν δηίων πρὸς τείχεσιν. Anyte 1 (VI, 123) χάλκεον ἀμφ' ὄνυχα στάζε φόνον δηίων. – Das neutr. plural. δήια bei Apoll. Rhod., 1, 635 δήια τεύχεα , u. bei Oppian., Cyn. 3, 295 δήια φῠλα. – Vgl. μενεδήιος, δηιοτής, δηιόω, δάιος.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 559.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: