δῑνέω

[631] δῑνέω, im Kreise herumdrehen, treiben, herumschwingen; Apollon. Lex. Homer. p. 59, 3 Δινεῖν· συστρέφειν; σόλον, die Wurfscheibe vor dem Wurfe im Kreise umschwingen, Il. 23, 840; μοχλόν, (in des Kyklopen Auge) herumdrehen, Odyss. 9, 384. 388; ἵππους, ἀσπίδα, Aesch. Spt. 444. 472, wie Theocr. 24, 10; ὄμμα Eur. Or. 1459; λίνον, vom Fächer, Strat. 22 (XII, 180); auch in sp. Prosa, Dion. Hal. 1, 15. – Im pass., sich herumdrehen, umherschweifen; νῆσον ϑαυμάζοντες ἐδινεόμεσϑα κατ' αὐτήν Od. 9, 153; πολλὰ βροτῶν ἐπὶ ἄστεα δινηϑῆναι πλαζόμενος 16, 63; Pind. κατὰ τριόδων ἐδινάϑην P. 11, 38; von einem Verwundeten Odyss 22, 85 περιρρηδὴς δὲ τραπέζῃ κάππεσε δινηϑείς, var. lect. ἰδνωϑείς, s. Scholl.; ὄσσε δινείσϑην, vom Umherrollen der Augen, Il. 17, 680; ἐπὶ τροχοῠ δινεῖσϑαι Plat. Euthyd. 294 e; vom Tänzer, Xen. An. 5, 9, 9. – Auch das act. steht in dieser Bdtg, vom Tänzer, sich im Kreise herumdrehen, Il. 18, 494; ἀνὰ νῆσον ἐδίνεον Ap. Rh. 2, 695; βλεφάροις, irr umherblicken, Eur. Or. 837. – Homerische compos. ἀμφιδινέω, ἐπιδινέω, περιδινέω; στρεφεδινέω; vgl. δινεύω, δινόω und δίνω.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 631.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: