εἶα

[722] εἶα, auch, vielleicht der Etymologie wegen, εἴα geschrieben, da aber α immer kurz, ist εἶα vorzuziehen; ein Ermunterungsruf, hei! he! zu! wohlan! bes. beim gemeinschaftlichen Arbeiten, vgl. Ar. Pax 451 ff., wo einer dem Chor zuruft ὦ εἶα, der Chor antwortet εἶα μάλα, εἶα ἔτι μάλα. – Beim imperat.; sing., εἶα χώρει, Eur. Med. 820 u. öfter; εἶα λέγε, Theocr. 5, 78 u. a. sp. D.; plur., ἀλλ' εἶ' ὁμαρτεῖτε Eur. Herc. Fur. 622; ἀλλ' εἶ' ἁπαξάπαντες ὀρχεῖσϑε Ar. Plut. 760; ἀλλ' εἶα δὴ σκεψώμεϑα Plat. Soph. 239 b. – Häufig mit δή, wohlan denn! εἶα δή, ξίφος πᾶς τις εὐτρεπιζέτω Aesch. Ag. 1636; Ar. Th. 659; – ἄγ' εἶαπαρακαλεῖτε Ar. Ran. 394; auch mit einem Fragesatze statt des Imperativs; ο ὐκ εἶαδραμεῖσϑε; οὐκ εἶ' ὁ μέν τις ἀρεῖται δόρυ; Eur. I. T 1423 Hel. 1597. Vgl. ἔα, εὖα.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 722.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: