εὐ-γενής

[1059] εὐ-γενής, ές, wohlgeboren, von edler Abkunft, Geburt, Aesch. Spt. 391; εὐγενὲς γύναι Pers. 690; λέοντος εὐγενοῠς ἀπουσία Ag. 1232; Soph., wo Kreon die Athener anredet, χϑονὸς τῆςδ' εὐγενεῖς οἰκήτορες, O. C. 732, die als Autochthonen edler Abkunft sich rühmen; auch ἵππος εὐγενής, El. 25; Eur. oft, auch εὐγενὴς δόμος, Ion 1540; ἀπ' εὐγενοῠς ῥίζης I. T. 609; übertr. auf das edle Aeußere, εὐγενῆ παρϑένον εἶδος Hel. 10; δέρη, παρηΐς, 136 Ion 242; πρόςωπον εὐγενὲς τέκνων Med. 1072; Her. 5, 6. – Arist. unterscheidet A. H. 1, 1 wie rhet. 2, 15 εὐγενὲς τὸ ἐξ ἀγαϑοῠ γένους, κατὰ τὴν τοῠ γένους ἀρετήν von γενναῖον, τὸ μὴ ἐξιστάμενον ἐκ τῆς αὑτοῠ φύσεως. – Von Thieren u. Pflanzen, von guter Race, guter Art, Arist. H. A. 1, 8; Ael. V. H. 2, 14 u. A.; χώρα, Plut. Cat. min. 25; Soph. frg. 713 sagt vom Monde ὅταν περ αὑτῆς εὐγενεστάτη φανῇ, d. i. beim Vollmonde. – Uebertr., edelgesinnt, hochsinnig, eine Gesinnung, wie sie der von edler Geburt haben muß, κατὰ μεταφορὰν μεγαλοπρεπὴς καὶ γενναῖος, Arist. rhet. 2, 15; φύσις Soph. Phil. 862; εἴτ' εὐγενὴς πέφυκας εἴτ' ἐσϑλῶν κακή Ant. 38; Eur. u. in Prosa; Beschäftigungen, die des Edlen würdig sind, Aesch. u. A., Ggstz ἀγεννής. Auch von der Sprache u. dem Styl, D. Hal. u. a. Sp.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1059.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: