εὔ-φορος

[1106] εὔ-φορος, 1) leicht zu tragen, πόνοι Pind. N. 10, 24; τὰ ὅπλα ὡς ἂν εὐφορώτατα εἴη Xen. Cyr. 2, 3, 14; Folgde, wie Arr. An. 6, 29, 9 πύελον εὔογκον καὶ ταύτῃ εὔφορον. – 2) leicht tragend; vom Körper, gewandt, Xen. Conv. 2, 16; vom Winde, gut dahintragend, leicht bewegend, Hell. 6, 2, 27; vom Lande, viel hervorbringend, fruchtbar, ergiebig, τὸν ἀγρὸν εὔφορον ποιεῖν καὶ εὔκαρπον Plut. de ad. et amic. discr. 23; a. Sp., auch φυτά, Arist. H. A. 4, 11; aber 6, 21 ein Körper, der sich gut hält, gesund; εὔφορος εἰς πυροῦ γεωργίαν, für den Weizenbau, Schol. Ar. Equ. 262; πόλι ς εὔφορος πρὸς ἀνδρῶν ἀρετήν, reich an Männertugend, D. Hal. rhet. 3, 3; νοσήματα, die sich leicht verbreiten, Luc. abd. 27; auch πρὸς ἡδονάς, geneigt dazu, Longin. 44, 1. – Ein unregelmäßiger compar. εὐφορέστερος findet sich bei Aret. – Adv., εὐφόρως ἔχειν πρὸς τὰ κρύη, gut ertragen können, Plut. Symp. 3, 4, 2; anders τῆς γλώσσης εὐφόρως εἶχε, er hatte eine geläufige Zunge, Philostr. V. Soph. 23, 5.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1106.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: