εὕδω

[1063] εὕδω, fut. εὑδήσω, impert. att. ηὗδε, Plat. Conv. 203 b, sch lasen, Hom. oft u. Folgde, γλυκὺν ὕπνον εὕδειν, süßen Schlaf schlafen, Od. 8, 445; παρά τινι, 8, 337; auch vom Todesschlaf, Il. 14, 482, wie Soph. O. C. 627. u. bes. sp. D., z. B. Antp. Sid. 75 (VII, 29;, Pind., nur im praes.; ἀφύλακτον εὑδήσουσι πᾶσαν εὐφρόνην Aesch. Ag. 328; Soph. u. A.; Her. 1, 209; Plat. a. a. O.; Xen. Cyn. 5, 11; in Prosa ist καϑεύδω gewöhnlicher. – Häufig übertr., ruhen, ὄφρ' εὕδῃσι μένος Βορέαο, bis die Wuth des Nordwindes sich legt, ruht, Il. 5, 524; παλαιὰ χάρι ς Pind. I. 6, 17; εὖτε πόντοςἀκύμων εὕδοι Aesch. Ag. 552; συμφορά Plut. Ant. 36; οὐχ ὕπνῳ γ' εὕδοντα μ' ἐξεγείρετε, den sorglosen, Soph. O. R. 65, wie Theocr. 2, 126, ruhig, zufrieden sein; κεἰ βραδὺς εὕδει, wenn er saumselig zögert, Soph. O. C. 308; οὔποϑ' εὕδει λυπρά σο υ κηρύγματα, nimmer ruhen sie, hören sie auf, Eur. Hec. 662; Τισίαν ἐάσομεν εὕδειν, wir wollen ihn ruhen lassen, Plat. Phaedr. 267 a; εὕδοντα πόλεμον ἐπεγείρει Solon. eleg. v. 19 bei Dem. 19, 255, wie τί δάκρυον εὗδον ἐγείρεις Callim. frg. 273.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1063.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: