θάλαμος

[1182] θάλαμος, (nach Passow mit ϑάλπω zusammenhangend, eigtl. ein Ort, wo es warm ist?), bei Hom. Bezeichnung für jedes Zimmer, welches außer dem Saale oder den Säälen im Hause ist, Schlafzimmer, Wohnzimmer der Frau, der Tochter, des unverheiratheten Sohnes, Schlafzimmer des Ehepaares, Brautgemach; auch ein Schlafzimmer in einem besonderen Gebäude auf dem Hofe, Odvss. 1, 425; Vorrathskammer, Iliad. 6, 288 Odyss. 2, 337; vgl. Xen. ὁ μὲν γὰρ ϑάλαμος ἐν ὀχυρῷ ὢν τὰ πλείστου ἄξια καὶ στρώματα καὶ σκεύη παρεκάλει, Oec. 9, 3. – Nach Homer gew. Braut-, Schlafgemach, μεγαλοκευϑέεσσιν ἔν ποτε ϑαλάμοις Διὸς ἄκοιτιν ἐπειρᾶτο Pind. P. 2, 33; τὸν Ἡράκλειον ϑάλαμον Soph. Tr. 909; Eur. ἔχουσα πόσιν ἐν ϑαλάμοισιν, Troad. 854; auch in Prosa, Her. 1, 34, den ἀνδρεῶνες entgeggstzt; ἐξέδραμε τοῦ ϑαλάμου παρὰ τῆς γυναικός Plut. Alcib. 23; τοῦ βασιλικοῦ ϑαλάμου φύλακες Hdn. 3, 12, 2. – Allgem., Aufenthaltsort, Behausung, σύ τε πέμπε χοὰς ϑαλάμους ὕπο γῆς Aesch. Pers. 616; Eum. 958; κρυπτομένα δ' ἐν τυμβήρει ϑαλάμῳ, von der Danae, Soph. Ant. 938; von der Unterwelt, τὸν παγκοίταν ὅϑ' ὁρῶ ϑάλαμον τήνδ' Ἀντιγόνην ἀνύτουσαν, die zugleich ihr Brautgemach werden soll, 798 (Eur. nennt den Hades Περσεφονείας ϑάλαμοι, Suppl. 1022); das Meer heißt μέγας ϑάλαμος Ἀμφιτρίτης, O. R. 195; βασιλικοί, der Palast, Eur. Ion 486; auch ἀρνῶν, von den Ställen, Cycl. 57. Von Bienenzellen, Antiphil. 29 (IX, 404). – Im Schiffe hieß so der unterste Schiffsraum, Ath. II, 37 b, wo die Ruderbänke der ϑαλαμῖται angebracht waren. – In Aegypten = kleine Kapelle, Ael. H. A. 11, 10; – Luc. de dea Syr. 31 = das Allerheiligste im Tempel.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1182.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: