[1208] θηρός, ὁ (φήρ, fera), Thier, οὐδ' ἄνϑρωπος, οὐδὲ ϑήρ Aesch. Eum. 70; u. zwar bes. das wild lebende, das Wild, wie Hom. Ἴδην μητέρα ϑηρῶν nennt, Il. 8, 47; ἐν ἄγρῃ ϑηρῶν Her. 3, 129; ἄγρευμα ϑηρός Aesch. Ch. 992, vgl. Eum. 141; von der Hindinn Soph. El. 562, vom Eber Trach. 1087; bei Hom. vorzugsweise Raubthier, μὴ ϑήρεσσιν ἕλωρ γένωμαι Od. 5, 473, vgl. 24, 292, wo ϑηρσὶ καὶ οἰωνοῖς vrbdn, wie Hes. O. 275 u. Soph. frg. 678; Löwe, Il. 15, 586; Xen. Cyr. 4, 6, 4; Eur. Herc. Für. 153, der auch ϑὴρ λέων vrbdt, wie λέαινα ϑήρ Mesomed. 3 (XIV, 63); Pind. hat nur I. 5, 46 den sing., sonst den plur. Bei Aesch. Spt. 540 die Sphinx; πλωτοὶ ϑῆρες, Delphine, Arion bei Ael. H. A. 12, 45. Soph. nennt in den Trach. oft die Kentauren ϑήρ, ἀρχαῖος ϑήρ 553 (vgl. φήρ), u. O. C. 1565 den Kerberos, aber Ai. 359 sind ἄφοβοι ϑῆρες zahme Thiere, Schaafheerden; Ar. Av. 1064 Insekten. – Uebertr., wilde, gewaltige Menschen, Eur. Or. 1227. – In Prosa ist ϑηρίον gewöhnlich, αἴϑωσι ϑηρσὶ καὶ δεινοῖς Plat. Rep. VIII, 559 d, τὸν ϑῆρα μηκέτ' ἀνεῖναι, das Wild, Soph. 235 a, – ἡ ϑήρ, Ael. N. A. 6, 24; Opp. C. 3, 440 u. a. Sp.