[1210] θητός, ὁ (τίϑημι, Sasse, vgl. Buttm. Lexil. II, 111, nach Lob. Aglaoph. 1319 von ϑάω, nähren), nach Schol. Od. 4, 644 οἱ ἐλεύϑεροι μέν, μισϑῷ δὲ δουλεύοντες, freie Leute ohne Landbesitz, die für Lohn arbeiten, u. bei Hes. O. 604 das Land bestellen; in der Od. hat man leibeigene Bauern verstehen wollen. Nach der Solonischen Klassenabtheilung des athenischen Volkes bilden die ϑῆτες die vierte Klasse, von allen Staatsämtern ausgeschlossen und später als Leichtbewaffnete u. Matrosen (ϑῆτες ἐπιβῆται νεῶν Thuc. 6, 43), selten als Schwerbewaffnete gebraucht, Böckh Staatshh. II p. 28 ff.; Arist. polit. 3, 3 unterscheidet sie von δοῦλοι, οἱ ἑνὶ λειτουργοῦντες τὰ ἀναγκαῖα ἔργα, als die, welche κοινῇ dies thun, u. stellt sie mit βάναυσοι zusammen; καὶ μισϑωτοί Plat. Polit. 290 a; vgl. ^^er. 8, 137. S. ϑῆσσα.