θνήσκω

[1212] θνήσκω (ΘΑΝ), fut. ϑανοῠμαι, ϑνήξομαι Leon. Al. 35 (IX, 354), aor. ἔϑανον, ϑανεῖν, perf. τέϑνηκα, mit den synkopirten Formen τέϑναμεν, τέϑνατε, τεϑνᾶσι, opt. τεϑναίην, imper. τέϑναϑι, partic. τεϑνεώς, τεϑνεῶσα, τεϑνεώς, od. τεϑνεός, Her. 1, 112; bei Hom. auch τεϑνηώς, τεϑνηότος, Od. 24, 56 Il. 13, 659. 19, 300. 24, 20; τεϑνεῶτι dreisylbig Od. 19, 331, wie τεϑνεώτων im Hexameter bei Eur. Suppl. 272; Sp. D. auch τεϑνεότος, Qu. Sm. 7, 65; vom fem. kommt nur τεϑνηκυῖα vor, Od. 4, 734, comp. κατατεϑνηυῖα; Buttmann [1212] zieht die böotische Form τεϑνειώς vor u. hält sie findet, Theocr. 25, 273 Qu. Sm. 5, 502; vgl. Wernicke Tryphiod. p. 193 u. Spitzner zu Il. 6, 71; lus. τεϑνάναι, ep. τεϑνάμεν u. τεϑνάμεναι, auch τεϑνᾶναι, Aesch. Ag. 525, plusqpf. ἐτέϑνασαν. Aus dem perf. ist ein neues fut. τεϑνήξω gebildet, in der Bdtg "todt sein werden", Aesch. Ag. 1252; Ar. ὡς τεϑνήξων ἴσϑι νυνί, Ach. 306; auch Plat. Gorg. 469 d ist τεϑνήξει für τεϑνήξεται jetzt hergestellt; aber Ar. Nubb. 1418 steht noch σὺ δ' ἐγχανὼν τεϑνήξει, wie Ach. 565 u. Vesp. 654; τε-ϑνήξομαι Luc. Char. 17, vgl. Soloec. 67; dor. τεϑναξοῦμαι, Plut. apophth. Lac. Brasid. 3; auch τεϑνήσειν, D. Cass. 51, 13; – sterben, den Tod finden, im perf. gestorben, todt sein; sowohl vom natürlichen Tode, Hom. u. Folgde überall, als von jedem gewaltsamen Getödtetwerden, Umkommen; αἴ κε ϑάνῃς καὶ μοῖραν ἀναπλήσῃς βιότοιο Il. 4, 170; ϑανεῖν καὶ πότμον ἐπισπεῖν 7, 52 u. öfter; χερσὶν ὑπ' Αἴαντος ϑανέειν, von den Händen des Aias sterben, durch ihn getödtet werden, 15, 289; ζωὸς ἠὲ ϑανών, lebend oder todt, Od. 4, 553; εἴ που ἔτι ζώουσιν ἢ ἤδη τεϑνᾶσι 15, 350; öfter bei den Folgdn ζῶν u. τεϑνηκώς einander entgegengesetzt; τεϑνηώς, der Todte; νεκρὸν τεϑνηῶτα Od. 12, 10, νέκυος πέρι τεϑνηῶτος Il. 18, 173; ϑανεῖν ἔκ τινος sagt Pind. P. 4, 72, der neben τεϑνηκότων, N. 7, 32, auch τεϑναότα, 10, 74 hat; τέϑνηκας, du bist todt, Aesch. Ch. 880 u. sonst; ἄνδρες τεϑνᾶσιν ἐκ χερῶν αὐτοκτόνων, durch eigene Hand, Spt. 787; δορὶ ἔϑανες 943, δορικανεῖ μόρῳ Suppl. 965; βιαίως Ch. 542; übertr., λόγοι ϑρώσκουσι ϑνήσκοντες μάτην 833; Soph. sagt ἡ δ' ἐμὴ ψυχὴ πάλαι τέϑνηκεν, ist schon lange todt, Ant. 560, vgl. Phil. 1009 El. 1141; übertr., untergehen, ϑνήσκει δὲ πίστις, βλαστάνει δ' ἀπιστία O. C. 617; ϑανεῖν ὑπό τινος, öfter, ἔκ τινος O. R. 1454; πρός τινος ib. 292, wie Eur. Hecub. 773. In Prosa ist bes. das perf. üblich, für praes. u. aor. dagegen das comp. ἀποϑνήσκω; ὁ τεϑνεὼς ὑπὸ τοῦ σοῦ πατρός, der von deinem Vater getödtet oder durch deines Vaters Schuld gestorben ist, Plat. Euthyphr. 4 b; Folgde. Selten von Sachen, τέϑνηκε τὸ τρυβλίον Ar. Ran. 983.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1212-1213.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: