[1307] κάλαμος, ὁ (vgl. καλάμη), das Rohr; καλάμου εἶχον τὰς ὀροφὰς αἱ οἰκίαι Her. 5, 101; καλάμου ἓν γόνυ πλοῖον ἕκαστον ποιέεται 3, 99; Folgde; ἐκάϑευδον ἐπὶ στιβάδων, ἃς αὐτοὶ συνεφόρουν τοῦ παρὰ τὸν Εὐρώταν πεφυκότος καλάμου Plut. Lyc. 16. Bei Xen. An. 1, 5, 1 neben ὕλη, übh. rohrartiges Gewächs. – Es wurde gebraucht, 1) zur Rohrflöte, Rohrpfeife; σὺν καλάμοιο βοᾷ Pind. N. 5, 38; μολπὰ πρὸς κάλαμον Ol. 11, 88; ὁ κηροδέτας κ. Πανός Eur. I. T. 1126; Theophr.; – auch zum Stege der Lyra, Soph. frg. 34 bei Schol. Ar. Ran. 235. – 2) zum Schreiben, Schreibrohr, das die Stelle unserer Schreibfeder vertrat, Themist.; κάλαμοι γραφεῖς Poll. 10, 61. – 3) Angelruthe; Theocr. 21, 43; Luc. D. Mort. 27, 9; ἁλιευτικός Arist. part. an. 4, 12; – auch Leimruthe, s. die compp. – 4) Meßruthe, auch ein bestimmtes Maaß, 62/3 πήχεις, Sp. – 5) Rohrpfeil, zu dem man das nicht hohle, inwendig mit Mark angefüllte Rohr brauchte, κάλαμος ναστός u. μεστοκάλαμος. – 6) ein Zeichen, eine Marke, auf die man Getreide bekam, Byz., s. καλαμηφορέω. – 7) Rohrdach, Hesych. – 81 bei Hedyl. 6 (VI, 292) scheinen ληρῶν χρύσεοι οἱ κάλαμοι Streifen oder ein ähnlicher Zierrath am Kleide zu sein.