κίων

[1444] κίων, ονος, bei Hom. gew. fem. (als ion. bezeichnet E. M. 514 f), aber auch masc., πρὸς κίονα μακοὸν ἐρείσας Od. 8, 66. 473, wie κίονες ὑψόσ' ἔχοντες 19, 38; auch bei den folgenden Dichtern häufig fem., doch herrscht das masc. in att. Prosa vor, Lys. frg. 121 Aesch. 1, 59 Plat. Euthyd. 303 b; Arist. Eth. 10, 4, 2; Plut.; – die Säule, der Pfeiler; bei Hom. bes. die Säulen, welche das Gebälk der Decke des großen Speisesaales tragen, Od. 19, 38, an denen die Speerbehälter sind, 1, 127. 17, 29; Od. 22, 466 ein Pfeiler im Hofe, von dem aus ein Tau nach der ϑόλος gezogen wird; Od. 1, 53 die Säulen, welche Erde u. Himmel aus einander halten, die Atlas hütet; vgl. Hes. Th. 729; κίον' οὐρανοῦ τε καὶ χϑονὸς ὤμοις ἐρείδων Aesch. Prom. 349; Her. 4, 184; οὐρανία Pind. P. 1, 19; Ἡρακλέος κίονες N. 3, 20, gewöhnlicher στῆλαι genannt; χρυσέας κίονας ὑποστήσαντες προϑύρῳ Ol. 6, 2; δεϑεὶς πρὸς κίον' ἑρκείου στέγης Soph. Ai. 108; λαΐνοις κίοσιν οἴκων Eur. Herc. Fur. 1038; τῶν κιόνων αἱ πολλαί Her. 1, 92; Plat. Euthyd. 303 b u. A.; ein Unterschied zwischen κίων u. στήλη scheint Andoc. 1, 38 zu sein: καϑέζεσϑαι μεταξὺ τοῦ κίονος καὶ τῆς στήλης, ἐφ' ᾗ ὁ στρατηγός ἐστιν ὁ χαλκοῦς. Doch auch = στήλη, der Leichenstein, Paus. 2, 7, 3; ὑπὸ κίονα κεῖσαι Leon. Tar. 71 (VII, 163). – Bei den Aerzten das geschwollene Zäpfchen im Munde, Arist. H. A. 1, 11 (vgl. κιονίς); auch die Scheidewand zwischen den Nasenlöchern, Poll. 2, 79. 80. – Bei Plut. placit. phil. 3, 2, neben δοκίς, πωγωνία u. ä., eine Lufterscheinung.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1444.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: