καλάμη

[1306] καλάμη, , Halm, bes. Rohr oder Getreidehalm; σὺν τῇ καλάμῃ ἀπόκειται ὁ σῖτος Xen. An. 5, 4, 27; σῖτον τόν τ' ἐπὶ ταῖς καλάμαις καὶ τὸν ἤδη κατειργασμένον D. Hal. 5, 13; καλάμην τε καὶ ἱερὰ δράγματα ἀσταχύων Callim. Cer. 20; sprichwörtlich ἐπὶ καλάμῃ ἀροῦν, Lys. bei Suid., das Land dadurch, daß man immerfort Getreide säet, erschöpfen, so daß es nur Halme ohne Körner trägt. – Uebertr., φυλόπιδος, ἧς τε πλείστην μὲν καλάμην χϑονὶ χαλκὸς ἔχευεν Il. 19, 222, wie im Orak. bei Polyaen. 6, 53. – Die bei der Ernte stehen bleibenden Halme, Stoppeln, Arist. meteor. 1, 4; übertr., ἀλλ' ἔμπης καλάμην γέ σ' ὀΐομαι εἰςορόωντα γιγνώσκειν Od. 14, 214, ich glaube, du wirst noch die Stoppeln, die Ueberbleibsel früherer Kraft, erkennen an dem altersschwachen Leibe; Arist. rhet. 3, 10 sagt γῆρας καλάμην εἶπεν, ἄμφω γὰρ ἀπηνϑηκότα; Luc. Alex. 5 μειράκιον ἔτι ὢν πάνυ ὡραῖον, ὡς ἐνῆν ἀπὸ τῆς καλάμης τεκμαίρεσϑαι; Philip. 3 (XI, 36) τὴν καλάμην δωρῇ, δοὺς ἑτέροις τὸ ϑέρος, die Stoppeln des Alters, der Jugend, ϑέρος, entggstzt; Ῥήσου κ., d. i. sein Leichnam, Or. Polyaen. 6, 53. – Callim. bei Schol. Pind. P. 4, 376, = λινοκαλάμη.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1306.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: