κατα-βάλλω

[1338] κατα-βάλλω (s. βάλλω), 1) herabwerfen, herunterwerfen, zu Bodenstürzen; in tmesi, πρίν με κατὰ πρηνὲς βαλέειν Πριάμοιο μέλαϑρον Il. 2, 414; ἡ δὲ μέγα ἰάχουσα ἀπὸ ἕο κάββαλεν υἱόν 5, 343, sie ließ den Sohn zur Erde fallen; vom Adler, πὰρ δὲ Διὸς βωμῷ κάββαλε νεβρόν 8, 249; κάββαλ' ἐπ' ἠπείροιο Hes. Th. 189; κατ' ἀγρίῳ ἐν πυρὶ βάλλω Theocr. 2, 54; von den schmeichelnden Hunden, οὔατα κάββαλεν, er ließ die Ohren hangen, senkte sie, Od. 17, 302; vgl. Eur. καταβαλὼν τὰς ὀφρῦς Cycl. 167; vom Hirsch, καταβάλλειν τὰ κέρατα, das Geweih abwerfen, Arist. H. A. 6, 18 u. öfter; p. πρᾶτον ἴουλον ἀπὸ κροτάφων, den ersten Bart herabwallen lassen, Theocr. 15, 85; Ggstz ἀναστῆσαι, Plat. Charm. 155 b; αἴσχιον ἐν πάλῃ τὸ πίπτειν ἢ τὸ καταβάλλειν Hipp. min. 374 a; vgl. Plut. Pericl. 8; καταβάλλειν ἀπὸ τοῦ ἵππου, vom Pferde herunterwerfen, Xen. Hell. 5, 2, 41; übertr., ἀπ' ἐλπίδος Plat. Euthyphr. 15 e; zerstören, τὰ οἰκήματα οὐ κατέβαλλε Her. 1, 17; τὰ ϑεῶν ἀγάλματα, umstürzen, 8, 109; πολλοὺς Λακεδαιμονίων, niederstrecken, 9, 63, wie Lys. πατάξας τινά 13, 87; ἔνϑεν καὶ ἔνϑεν ἠκόντιζον καὶ πολλοὺς αὐτῶν κατέβαλλον Xen. Hell. 3, 2, 3, vgl. Cyr. 1, 3, 14; πατάξαι καὶ καταβαλεῖν τὴν παρϑένον Plut. Cim. 6; Pol. 5, 17, 4 u. a. Sp. – So ist auch vielleicht ἱερεῖα καταβάλλειν Isocr. 2, 20 zu nehmen, wenn es nicht wie unten 3) »die gesetzmäßigen Opfer abtragen, erlegen« ist; vgl. Eur. καλὸν τὸ ϑῦμα καταβαλοῦσα δαίμοσιν Bacch. 1244 u. σφάγια Or. 1603. – 2) in einen Zustand hineinversetzen, mit Heftigkeit oder plötzlich, εἰς συμφοράς Eur. I. T. 606, εἰς ἀπορίαν Plat. Phil. 15 e Hipp. mai. 286 c; εἰς ἀπιστίαν Phaed. 88 c; εἰς φόβον[1338] Epist. VII, 333 c; εἰς φϑόνον ib. 344 c; εἶς δόξαν Rep. VII, 538 d. Auch med., sich stürzen, εἰς φϑόνον καὶ ἀπορίαν Plat. ep. VII, 344 c; vgl. ἐξάρας με ὑψσῦ ἐς τὸ μηδὲν κατέβαλες, du stießest mich von der Höhe in das Nichts hinab, Her. 9, 79. – Aehnlich im eigtl. Sinne εἰς γῆν φυτὸν καὶ σπέρμα Plat. Theaet. 149 e, aussäen; übertr., οὐδὲ σπέρμα δεῖ καταβάλλειν ἐν τῇ πόλει οὐδένα τοιούτων πραγμάτων Dem. 24, 154. – Ueberhaupt verbreiten, καταβάλλειν φάτιν, das Gerücht verbreiten, Her. 1, 122; δεδημοσιωμένα που καταβέβληται γεγραμμένα Plat. Soph. 232 b; πολλοὶ λόγοι πρὸς αὐτὰ καταβέβληνται Arist. Eth. 1, 3 (s. unten 4). – 3) niederlegen, hinlegen, Ar. Ach. 165 Ran. 1124. – Besonders Geld erlegen, zu dessen Bezahlung man verpflichtet ist, u. überhaupt Geld einbringen, abwerfen, ἡ λίμνη ἐς τὸ βασιλεῖον καταβάλλει ἐπ' ἡμέρην ἑκάστην τάλαντον ἐκ τῶν ἰχϑύων Her. 2, 149; τὰ νόμιμα Plat. Legg. V, 742 b XI, 932 d; χρήματα Andoc. 1, 73; entrichten, Thuc. 1, 27; τέλη ὠνούμενος μὴ καταβάλλειν Dem. 24, 144; ζημίας ib. 83; τὰς καταβολάς 59, 27; Sp., wie Plut. Them. 24; bezahlen, Strab. V, 224; λύτρα πολεμίοις D. Hal. 2, 10; ὑπέρ τινος, Luc. vit. auct. 25. – Ein Zeugniß ablegen, ἡ μαρτυρία κατεβάλλετο ἐνταῦϑα Dem. 34, 46. – 4) verwerfen, Sp., bes. pass., αἱ καταβεβλημέναι ὑποϑέσεις Arist. Pol. 8, 2, wenn dies nicht zu 2) gehört, die allgemein verbreiteten, gewöhnlichen, u. deshalb nicht bewnders zu achtenden; Isocr. aber vrbdt τοῦ μὴ τῶν καταβεβλημένων εἷς εἶναι μηδὲ τῶν κατημελημένων, 12, 8, wobei an den zu Boden gestreckten Ringer zu denken ist. – Med. für sich niederlegen, bes. den Grund zu Etwas, οἷον δή τις ναυπηγὸς τὴν τῆς ναυπηγίας ἀρχὴν καταβαλλόμενος Plat. Legg. VII, 803 a; übh. begründen, anfangen, ὦ μεγάλων ἀχέων καταβαλλομένα μέγαν οἶτον Eur. Hel. 164, vgl. pass. ὅταν δὲ κρηπὶς μὴ καταβληϑῇ γένους ὀρϑῶς, ἀνάγκη δυςτυχεῖν τοὺς ἐκγόνους Herc. Fur. 1261; τοὐπτάνιον, einrichten, Sosip. Ath. IX, 318 d; Sp. häufiger, Ἀρίστιππος τὴν Κυρηναϊκὴν φιλοσοφίαν κατεβάλετο Strab. XVII, 837, er gründete die kyrenäische Schule, wie ὁ Στωικῶν αἵρεσιν καταβαλόμενος Plut. de Alex. fort. 1, 6; ἐξ ἀρχῆς καινὴν νομοϑεσίαν καταβαλόμενος D. Sic. 12, 20; ἱστορικὰς πραγματείας D. Hal. 1, 1. Von der Weltschöpfung, K. S. Vgl. καταβολή.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1338-1339.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon