κατα-τίθημι

[1385] κατα-τίθημι (s. τίϑημι), 1) niederlegen, -setzen, -stellen, hinsetzen, hinstellen; τόξον ἐδέξατο καὶ κατέϑηκεν Od. 21, 82; τὸ μὲν (τόξον) εὖ κατέϑηκε ποτὶ γαίῃ ἀγκλίνας Il. 4, 112; τοὺς μὲν κατέϑηκεν ἐπὶ χϑονός 3, 293; ἐπὶ χϑονί 6, 473; ἐν ψαμάϑῳ Od. 13, 119; κάτϑεσαν εἰς Ἰϑάκην, ans Land setzen, 16, 230; ἐς μυχὸν ὑψηλοῦ ϑαλάμου καταϑεῖναι 285; χρὴ τεύχε' Ἀρήϊα κατϑέμεν εἴ 19, 4; κλισίην τινὶ παρὰ πυρί ib. 55; χλαῖναν ἐς μέγαρον ἐπὶ ϑρόνου 20, 96; κάτϑες τὸν κρατῆρα εἰς μέσον Eur. Cycl. 544; καταϑεὶς τὰ ὅπλα εἰς τὸ μέσον Xen. Cyr. 2, 1, 14; oft Ar.; Geld niederlegen, Eccl. 603; εἰς τὴν ἀγορὰν γράμματα καταϑέντες Plat. Legg. XII, 946 d, zur öffentlichen Bekanntmachung; als Kampfpreis aussetzen, ἄπυρον κατέϑηκε λέβητα Il. 23, 267; ἄεϑλα Od. 24, 91; εἰς τὸ μέσον, einen Satz zum Disputiren aufstellen, Plat. Phileb. 14 b, vgl. Cratyl. 384 c. – Ins Gefängniß werfen, ὁπόσοι νῦν εἰσὶν ἐν τῷ δεσμωτηρίῳ ἢ τὸ λοιπὸν κατατεϑῶσιν Dem. 24, 63, im Gesetz, wie Sp., z. B. Dio Cass. 58, 1. – 2) Geld erlegen, baar bezahlen, eine Schuld abtragen; εἰ μὴ καταϑήσεις δύο δραχμὰς μὴ διαλέγου Ar. Ran. 176, öfter; δέκα τάλαντα τῷ ϑεῷ Her. 9, 120; τέλη Antiph. 5, 77, die Abgaben erlegen; τῇ δραχμῇ ἐπωβελίαν κατατιϑέτω, als Zins, Plat. Legg. XI, 921 d; τὴν τιμήν Prot. 314 b; Dem. 24, 2; μετοίκιον Lys. 31, 9; μηδὲν αὐτῶν καταϑείς, ohne Etwas für sie zu bezahlen, Xen. Cyr. 3, 1, 37. – Sein Versprechen erfüllen, ἃ δ' ὑπέσχεο ποῖ καταϑήσεις Soph. O. C. 227; χάριν τῷ νικῶντι καταϑέμεν Pind. N. 7, 76. – 3) hingeben; ἐς μέσον Πέρσῃσι καταϑεῖναι τὰ πρήγματα, so daß Alle an der Verwaltung Theil nehmen, Her. 3, 80; vgl. 7, 164; τὸ αὑτοῠ ἔργον ἅπασι κοινόν, zum Gemeingut Aller machen, Plat. Rep. II, 369 e; – εὐεργεσίας εἴς τινα, Wohlthaten erweisen, Hdn. 3, 6, 6; σπουδὴν πρός τινα, 1, 4, 7; – εὐϑύτομον κατέϑηκεν ὁδόν, machte ihn gerade, Pind. P. 5, 90. – Med. – a) von sich ablegen, niederlegen; τεύχεα κατέϑεντ' ἐπὶ γαίῃ Il. 3, 114, wie καταϑέμενοι τὰ ὅπλα, ihre Waffen von sich ablegend, Hdn. 8, 6, 3; χλαίνας μὲν κατέϑεντο κατὰ κλισμούς, die Kleider ablegen, Od. 17, 86; von Todten, sie beisetzen, bestatten, 24, 190; ζώναν καταϑηκαμένα Pind. Ol. 6, 39; ϑνἰμάτιον, τὰ στρώματα, Ar. Eccl. 512 Ran. 166; übertr., ϑυμὸν κατάϑου, lege den Zorn ab, Av. 401; πόλεμον, beilegen, Thuc. 1, 121, wie Dem. 19, 264; – in Gewahrsam bringen, τοὺς πρέσβεις συλλαβόντες κατέϑεντο εἰς Αἴγιναν Thuc. 3, 72; εἰς τὸ οἴκημα Dem. 56, 4; Sp., wie D. Cass. 37, 36. – Ein Amt niederlegen, Plut. Fab. 9; τοὺς ποιητάς, sie aufgeben, außer Acht lassen, Plat. Prot. 348 a; λόγους Tim. 59 d; – ἐν ἀμελείᾳ κατατίϑενται Xen. Hem. 1, 4, 15, sich nicht um Einen bekümmern. – b) für sich zurücklegen, aufbewahren, aufheben; ἐπὶ δόρπῳ, zur Abendmahlzeit, Od. 18, 45; Hes. O. 599; τὴν λείαν ἅπασαν κατέϑεντο εἰς Βιϑυνούς Xen. Hell. 1, 3, 2; ϑησαυροὺς ἐν οἴκῳ Cyr. 8, 2, 15; aufspeichern, Lys. 22, 9; διαϑήκην παρά τινι Is. 5, 1. Uebertr., δοκέοντες χάριτα μεγάλην καταϑήσεσϑαι Her. 6, 41, sich Dank bei Einem verdienen, sich Ansprüche auf Dank begründen; vgl. Plat. Crat. 391 b; Thuc. 1, 32, der auch εὐεργεσίαν καταϑέσϑαι so sagt, 1, 128; χάριν, καταϑήσεσϑαι πρός τινα Dem. 59, 21; χάριν ἀνδρὶ ἀγαϑῷ καταϑέσϑαι Xen. Cyr. 8, 3, 26; Sp. – Aehnlich ἔχϑραν πρός τινα καταϑέσϑαι, sich Jemandes Feindschaft zuzichen, Lys. 2, 22; Plut. Dem. 12. – Κλέος εἰς τὸν ἀεὶ χρόνον ἀϑάνατον καταϑέσϑαι, sich erwerben, Plat. Conv. 208 c; vgl. Her. 7, 220 Thuc. 4, 87. – Schriftlich aufzeichnen, Plat. Legg. IX, 858 d; τὴν γνώμ ην εἰς μέσον, öffentlich hinstellen, Dem. rhet. 4 p. 327, 14 - c) sich eine [1385] Stellung, ein Verhältniß zu Einem geben, Sp.; ἐς τὸ ἴδιον, dem δαπανάω entsprechend, für sich anwenden, Xen. An. 1, 3, 3. – Καταϑείομαι ist ep. conj. statt κατάϑωμαι, Il. 22, 111; häufig sind die ep. Formen κάτϑεσαν, κατϑέμεν u. ähnliche.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1385-1386.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon