[1411] κεῖμαι (ΚΕΩ, vgl. κείω), κεῖσαι, auch κεῖαι, H. h. Merc. 254, κεῖται, ion. κέεται, Her., bei Luc. de dea Syr. κέαται; κεῖνται, ep. u. ion. (κείαται u.) κέαται, Il. 16, 24 u. öfter, κέονται, Od. 16, 232 Il. 22, 510; conj. κέωμαι, κῆται, 19, 32 Od. 2, 102, wofür Buttmann κεῖται als alte Conjunctivsorm beibehalten wollte; inf. κεῖσϑαι, ion. κέεσϑαι, Hippocr., partic. κείμενος. – Impf. ἐκείμην, ἔκειτο u. κεῖτο, Hom. auch κέσκετο, Od. 21, 41; ἔκειντο, κείατο, Il. 11, 192 u. öfter; auch κέατο, 13, 763. – Fut. κείσομαι, dor. κεισεῦμαι, Theocr. 3, 53. – 1) liegen, sowohl von Menschen u. Thieren, als von leblosen Dingen; – a) schlafend daliegen, schlafen, ruhen, Hom. u. Folgde; auch müssig daliegen, rasten, unthätig, unbeschäftigt sein, Il. 2, 688. 7, 230. 18, 121 u. sonst. – b) schwach, ohnmächtig, krank, verwundet daliegen, Il. 2, 721. 8, 537. 11, 659. 15, 240. 18, 435 Od. 5, 457. – c) todt daliegen, oft im Hom.; auch von den Begrabenen, κεῖται ϑανών Aesch. Pers. 317, κεῖσαι δ' ἀράχνης ἐν ὑφάσματι τῷδε Ag. 1471, ἐν ταὐτῷ τάφῳ κείσῃ Ch. 882, κεῖται δὲ νεκρὸς περὶ νεκρῷ Soph. Ant. 1225, νεοσφαγὴς κεῖται Ai. 883, κεῖται παρ' Ἅιδῃ Πόλυβος O. R. 972, ἐν Ἅιδο υ κείμενος El. 455, ἐν Ταρτάρῳ Pind. P. 1, 15, οἱ μὲν ἐν χωστοῖς τάφοις κεῖνται πεσόντες Eur. Rhes. 415; Her. 1, 67 u. öfter; Plat. Menex. 242 d; bes. in späterer Prosa, Hdn. 2, 1, 19. 7, 5, 15. – Hingeworfen, hingestreckt sein, von den Ringern, Ar. Nubb. 126; οὐ κειμένῳ πω τόνδε κομπάζεις λόγον Aesch. Eum. 560. – Von verwüsteten Städten, in Schutt u. Trümmern liegen, Sp., wie Lycophr. 252; ἐπανορϑοῦσα εἴ τι τῆς πόλεως ἔκειτο Plat. Rep. IV, 425 a. – d) im dauernden Unglück liegen; Od. 1, 46. 21, 88; πάντων ἄμμορος ἐν βίῳ κεῖται Soph. Phil. 138; ἐν οἵοις κείμεϑ' ἄϑλιοι κακοῖς Eur. Phoen. 1633. – e) weggeworfen, vernachlässigt, verachtet daliegen, Il. 5, 685 Od. 17, 296 u. öfter, bes. von den unbestattet daliegenden Todten; Aesch. ἄναγε μάν, δόμοι, πολὺν ἄγαν χρόνον χαμαιπετεῖς ἔκεισϑ' ἀεί Ch. 964. – 2) von Gegenden, Inseln, Städten, gelegen sein; Od. 7, 244. 9, 25. 10, 196; Aesch. frg. 316; Eur. Bacch. 18; πόλις, Ἀττική, Her. 1, 178. 6, 139; auch umschrieben, ἐν τῇ γῇ κείμενά ἐστι τὰ Σοῦσα, wie unser »ist gelegen«, 5, 49; Thuc. oft, u. Folgde; πόλις αὐτάρκη ϑέσιν κειμένη, eine Stadt von einer sich selbst genügenden Lage, Thuc. 1, 37, wie Hippocr. sagt τὰς πόλιας ταύτας ϑέσιν κέεσϑαι νοσερωτάτην, sie haben eine sehr ungesunde Lage. – Eben so von Sachen = sich an einem Orte befinden, sein; δίφρος, ϑρῆνυς κεῖται, Od. 17, 331. 410; εὐνή, 16, 35; οἶκος, 24, 358; κέσκετο μνῆμα 21, 41; ϑρόνος, κλίνη, χαλκήϊον, Her. 1, 9. 181. 4, 81; δίφρος, Plat. Rep. I, 328 c. – In vielen Vrbdgn entspricht es dem act. τίϑημι u. vertritt die Stelle des perf. pass. τέϑειμαι, gestellt, gelegt sein; εἰς ἀνάγκην κείμεϑα Eur. I. T. 620; εἰς ὀλίγην κεῖται κόνιν Agath. 51 (IX, 677); κεῖμαι εἰς Ἄϊδος εὐνάς Ep. ad. 677 (App. 260); niedergelegt, aufbewahrt u. dah. vorräthig sein; κτήματα, κειμήλια κεῖται ἐν δόμοις u. ä.; oft Hom.; βασιλῆϊ δὲ κεῖται ἄγαλμα Il. 4, 144; ähnl. κείσεταί σοι εὐεργεσία ἐν τῷ ἡμετέρῳ οἴκῳ ἀνάγραπτος Thuc. 1, 129; von der an der Wand hangenden Lyra, Od. 8, 225; von dem unter dem Bauche des Widders hangenden Odysseus, 9, 434; τράπεζαι ἔκειντο Lys. 13, 37; εὐκρινῶς κειμένας χύτρας Xen. Oec. 8, 19. – Uebertr. von Gemüthszuständen, πένϑος ἐνὶ φρεσὶ κεῖται, Trauer ist in, liegt auf der Seele, Od. 24, 423; ϑεῶν ἐν γούνασι κεῖται, es liegt in den Knieen, d. h. in der Macht der Götter, [1411] hängt von ihrer Bestimmung, ihrem Willen ab; ἐν ὑμῖν ὡς ϑεῷ κείμεϑα Soph. O. C. 247, wir ruhen in euch, hangen von euch ab, unsere Hoffnungen beruhen auf euch; ἐν γὰρ τῇ κλυτὰ πείρατα κεῖται ἀέϑλων Ap. Rh. 2, 424; ἐν τῇ συγκλήτῳ κεῖται, es steht beim Senat, hängt von ihm ab, Pol. 6, 15, 6; vgl. Schäfer zu D. Hal. de C. V. 439. – Bes. tritt das Verhältniß zu τίϑημι hervor in folgenden Vrbdgn: – a) κεῖται ἄεϑλον, der Kampfpreis ist ausgesetzt, Il. 23, 723; Her. 8, 26. 93; ὅπλων ἔκειτ' ἀγὼν πέρι Soph. Ai. 916; auch νεῖκος, O. R. 490. – b) vom Gesetz; νόμος τοῖς τ' ἐλευϑέροις ἴσος καὶ τοῖσι δούλοις αἵματος κεῖται πέρι, ist gegeben, besteht, Eur. Hec. 292; καινὰ κεῖσϑαι ϑέσμ' ἐν ἀνϑρώποις τανῦν Med. 494; βοηϑεῖν τοῖς νόμοις τοῖς κειμένοις, den bestehenden, vorhandenen Gesetzen, = τοῖς τεϑειμένοις, Ac. Plut. 914; νόμων ὅσοι ἐπ' ὠφελείᾳ τῶν ἀδικουμένων κεῖνται, die zum Nutzen der Beleidigten gegeben worden, Thuc. 2, 37, neben ὅσοι ἄγραφοι ὄντες; oft in Prosa νόμοι, νόμιμα, Plat. Legg. IV, 705 d XI, 930 e Polit. 300 d; νόμοι κεῖνται περί τινος Antiph. 6, 1 u. sonst; auch πάτρια ἔϑη, Plat. Polit. 299 d; auch mit ὑπό verbunden, Xen. Hem. 4, 4, 21, wie Dem. τῷ ὑφ' ἑαυτοῦ πρότερον κειμένῳ νόμῳ τἀναντία ϑεῖναι, 24, 62; νόμος κείμενος dem καινός entgeggstzt, 24, 25, womit Is. 6, 32 zu vgl., ὡς οὐκέτι κέοιτο ἡ συνϑήκη, nicht mehr bestehe; eben so κείμεναι ζημίαι, Lys. 14, 9, die gesetzlich bestimmten, festgesetzten Strafen, wie Thuc. 3, 45; Plat. Legg. X, 909 d, der auch τὰ ἐν γράμμασι τεϑέντα καὶ κείμενα vrbdt, VII, 793 b; das Ausgesprochene, Festgesetzte, ἐπεκύρουν τὰς κειμένας ὑπὸ τῶν ὑπατικῶν γνώμας D. Hal. 7, 47; ὡμολογημένον ἡμῖν κεῖται Plat. Polit. 300 e; τοῦτο ἡμῖν οὕτω κείσϑω, es soll so bestimmt, festgesetzt sein, Soph. 250 e. – Bes. bei Sp. κεῖται παρά τινι, es findet sich bei einem Schriftsteller, wird bei ihm gelesen, vgl. Ath. II, 58 b IV, 165 d. – c) vom Namen, κεῖται ὄνομα, der Name ist gegeben, Her. 4, 184; τῷ οὔνομα κεῖται Δύρας, er heißt Dyras, 7, 198; ὀρϑῶς αὐτῷ τὸ ὄνομα κεῖται Plat. Crat. 395 c; περὶ ἅττ' ἂν κέηται τὰ ὀνόματα Soph. 257 c; Xen. ὁ μὲν ἀλαζὼν ἔμοιγε δοκεῖ ὄνομα κεῖσϑαι ἐπὶ τοῖς Cyr. 2, 2, 12. – d) bei Adverbien; εὖ κεάμενα, das im guten Zustande Befindliche, Aesch. Ch. 682; ὡς πάντα δεινὰ κἀπικινδύνως βροτοῖς κεῖται Soph. Phil. 501; εἰ ταῦτ' ἀνατεὶ τῇδε κείσεται κράτη Ant. 481; εὖ κειμένων τῶν πρηγμάτων Her. 8, 102; μὴ κινεῖν εὖ κείμενον Plat. Phil. 15 e. – e) vom Gelde; κἄν τι πηρώσω γέ σοι τὸν παῖδα τύπτων, τἀργύριόν σοι κείσεται, das Geld soll erlegt werden, daliegen, Ar. Ran. 627; πολλὰ χρήματα ἐπὶ τῇ τούτου τρα-πέζῃ κεῖταί μοι, ist bei diesem Wechsler angelegt, Isocr. 17, 44; παρά τινι Plat. Epist. VII, 436 c. – f) von Weihgeschenken, die in den Tempeln niedergelegt od. aufgestellt sind, ἀνάϑημα κεῖται ϑεῷ.
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro