[1512] κρόμυον, τό, Hom., sonst κρόμμυον, die Zwiebel, Il. 11, 630 Od. 19, 233; κρόμμυα καὶ σκόροδα Her. 4, 17 u. öfter bei Ar.; κρομμύων ὄζειν Xen. Conv. 4, 7; τὰ κρ., der Zwiebelmarkt, Eupol. Poll. 9, 47. – Weil die Zwiebel die Augen heißt u. zu Thränen bringt, sagt Bias bei D. L. 1, 83 κελεύω κρόμμυα ἐσϑίειν für »weinen«.