κτείνω

[1518] κτείνω, fut. κτενῶ, ep. κτενέω, ion. κτανέω, Her.; so Hom. nur partic. κτανέοντα, Il. 18, 309 (s. κατακτείνω); aor. ἔκτεινα, mehr poetisch aor. II. ἔκτανον; perf. ἔκτονα, später ἔκτακα und ἐκτόνηκα, bes. in den compp. ἀποκτείνω und κατακτείνω; perf. pass. ἔκταμαι, aor. ἐκτάϑην, Sp., auch ἐκτάνϑην, D. C. 65, 4 u. Aenigm. 34 (XIV, 32); ep. aor. sync. ἔκτα (dies auch Soph. Tr. 38, wie Eur. Herc. F. 423), u. plur. ἔκταν, inf. κτάμεν u. κτάμεναι, partic. κτάς, conj. κτέωμεν, Od. 22, 216; aor. syncop. med. mit passiver Bdtg κτάσϑαι u. κτάμενος, Hom.; auch Pind. frg. 217; Aesch. Ch. 795 Pers. 887; ἔκταϑεν ist ep. = ἐκτάϑησαν, Il. 11, 691 Od. 4, 537; vgl. καίνω u. ἀποκτείνω; – tödten, erschlagen, morden, gew. von Menschen, Hom. u. Folgende; Aesch. hat häufiger ἔκτανον als ἔκτεινα, wie auch Soph. dem ὁ ϑανών ein ὁ κτανών entggstzt, Phil. 336, und κτανεῖν ϑανεῖν τε verbindet, O. C. 1390; – auch von der bloßen Absicht, tödten wollen, Od. 9, 408; vgl. Soph. O. C. 993 Ai. 1126; – seltener vom Tödten od. Schlachten eines Thieres, Il. 15, 587 Od. 12, 379. 19, 543; – auch wie bei uns »umbringen«, »zu Grunde richten«, von der Liebe, Soph. El. 197 u. Sp.; ἓν κτενεῖ σ' ἔπος Eur. Med. 585. – In Prosa sind die Compp. ἀποκτείνω u. κατακτείνω (ἔκτεινον Xen. An. 2, 5, 32), u. für das pass. ἀποϑνήσκω üblicher.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1518.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: