κύτταρος

[1539] κύτταρος, auch κύταρος geschrieben, , wie κύτος, jeder hohle Raum, jede Höhlung, Wölbung; οὐρανοῦ Ar. Pax 199, mit komischer Anspielung auf die anderen Bdtgn; bes. – a) Bienenzellen; Vesp. 1111; Arist. H. A. 5, 19. 9, 40; Ael H. A. 5, 11. – b) der Kelch, in dem die Eichel sitzt, τὸ πῶμα τῆς βαλάνου, Schol. Ar. Th. 523, vgl. Schol. Ar. Vesp. 1106. – c) der männliche Blüthenzapfen an den Fichten; Schol. Ar. Paz 199; Theophr.; vgl. Ar. Th. 516, wo es übertr. vom männlichen Gliede gebraucht ist; vgl. auch VLL.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1539.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: