[1529] κῡμαίνω, wallen, wogen, Wellen schlagen; πόντος κυμαίνων Il. 14, 229 Od. 4, 425 u. öfter; κυμαίνει τὸ ὑγρὸν ἄνω καὶ κάτω Plat. Phaed. 112 b; Sp. auch trans., ϑάλατταν, in Wellen aufregen, Luc. D. Mar. 7, 1; u. pass., μεγάλῳ πνεύματι κυμανϑὲν τὸ πέλαγος, das in Wogen aufgeregte Meer, Plut. Anton. 66. – Oft übertr. von leidenschaftlichen [1529] Gemüthszuständen, aufwallen, aufbrausen; ὃς μὴ πόϑῳ κυμαίνεται Pind. frg. 88; vgl. οἴστρῳ ϑεοὺς κυμήνας Alcaeus 11 (Plan. 196); Pind. sagt auch σὸν ἄνϑος ἥβας ἄρτι κυμαίνει, die Jugendblüthe schäumt, wallt auf, P. 4, 158; πέμπει γεγωνὰ Ζηνὶ κυμαίνοντ' ἔπη, gleichsam eine Fluth von Worten, Aesch. Spt. 425; κυμαίνουσα ἐκ τῆς ἐπιϑυμίας Ael. H. A. 7, 15, öfter; vom Haß, Plat. Legg. XI, 930 a. – Anschwellen, κυμαίνετο γαστήρ Nonn. D. 8, 7; vgl. Opp. C. 1, 358; κυστίδα, eine volle Blase haben, 4, 443; – vom Heere, aus der graden Linie herauskommen, Plut. Pomp. 69, Arr. An. 2, 10, 4.