[36] λέχος, τό, Lager, Bett, Bettstelle, bes. im plur., ἐν ϑαλάμῳ καὶ δινωτοῖς λεχέεσσιν, Il. 3, 391, παρὰ τρητοῖς λεχέεσσι, Od. 1, 440; λέχος πόρσυνε καὶ εὐνήν, 3, 403 u. oft, Ehebett, ἐμὸν λέχος ἀντιόωσαν, Il. 1, 31, ἥ κέν τοι ὁμὸν λέχος εἰςαναβαίνοι 8, 291, wie Hes. Th. 939 u. A.; λέχος δ' ᾔσχυνε καὶ εὐνὴν Ἡφαίστοιο ἄνακτος Od. 8, 269, vgl. 7, 347. So auch Pind. ἑτέρῳ λέχεϊ δαμαζομένα, P. 11, 24, ἤλυϑεν ἐς λέχος, 3, 99. Auch bei den Tragg. oft von der Ehe u. dem Beischlaf, λεχέων Διὸς εὐνάτειραν, Aesch. Prom. 897; λέχος Ἡρακλεῖ κριτὸν ξυστᾶσα, Soph. Tr. 27; ἐπὶ τὸ σὸν λέχος ξυνῆλϑον, Ai. 486; ὦ λέχη καὶ νυμφεῖ' ἐμά Tr. 916; oft auch bei Eur.; vgl. noch Ar. Pax 844 Thesm. 891. – Vom Neste der Vögel gebraucht es Aesch. Ag. 50, wie Soph. Ant. 421. – In Stellen, wie Eur. El. 477, ἄνακτα ἔκανες, Τυνδαρί, σὰ λέχεα, steht es geradezu für »Gatte«, vgl. Mel. 790. 980. – Auch das Todtenbett, auf welchem die Leiche zur Schau gestellt u. dann verbrannt wurde, λεχέων ἐπέϑηκε, Il. 24, 589, κείμενον ἐν λεχέεσσιν, 702, vgl. 18, 233. 236. 21, 124, öfter.