[37] λέων, οντος, ὁ, 11 der Löwe, Hom. u. Folgde; er heißt bei Hom. ὀρεσίτροφος, Od. 6, 130, αἴϑων, 18, 161, ἠϋγένειος, 18, 318, χαροπός, Od. 11, 610, κρατερός, u. ä. ἐρίβρομος, βαρύκομπος u. βαρυφϑέγκτης Pind. Ol. 10, 21 P. 5, 58; ὠμηστής, Aesch. Ag. 801, wie ὠμοφάγος, Il. 5, 782. – Oft übtr., wie bei uns, οἴκοι μὲν λέοντες, ἐν μάχῃ δ' ἀλώπεκες, Ar. Par 1189 u. a. D.; auch Plat. sagt ὅταν τις τὸ ϑυμοειδὲς ἐϑίζῃ ἐκ νέου ἀντὶ λέοντος πίϑηκον γενέσϑαι, Rep. IX, 590 b. – Hom. auch von der Artemis, Ζεύς σε λέοντα γυναιξὶ ϑῆκε, Zeus machte dich den Weibern zum Löwen, d. i. zur Verderberinn, Il. 21, 483, denn plötzliche Todesfälle der Frauen schrieb man der Artemis zu. – Sprichwörtlich λέοντα ξυρεῖν, Plat. Legg. IV, 707 a, u. λέων ξίφος ἔχων, Paroem. App. 3, 64. Die poet. Formen λείων u. λῖς s. besonders. – Auch als Himmelszeichen, Arat. 147; = λεοντῆ, Luc. hist. conscr. 10. – 2) eine Krebsart, μείζων τοῦ ἀστακοῠ, Ath. III, 106 c; – eine Schlangenart, Nic. Ther. 464; – eine Krankheit, Aret.; – ein Tanz, Ath. XIV, 629 f; Poll. 4, 104. – S. auch nom. pr.