λίνον

[49] λίνον, τό, der Flachs, die Leinpflanze, wie man λίνοιο ἄωτον erklären kann, Il. 9, 661; λίνον μόνοι οὗτοι ἐργάζονται, Her. 2, 105; λίνου σπέρμα, Leinsamen, Thuc. 4, 26; τὴν ἐκ τῶν λίνων δημιουργίαν, Plat. Polit. 280 c; – alles aus der Leinpflanze Gemachte, z. B. der flächsene, leinene Faden, Zwirn, z. B. die Angelschnur, Il. 16, 408; ἁ δὲ λίνον ήλακάτᾳ δακτύλοις ἕλισσε Eur. Or. 1431, Troad. 537 u. A.; bes. der Schicksals-, Lebensfaden, den die Schicksalsgöttinnen dem Menschen spinnen, ὅσσα οἱ αἶσα γεινομένῳ ἐπένησε λίνῳ, Il. 20, 128, wie Od. 7, 198 u. sp. D., μοιρᾶν ὧδ' ἐπένευσε λίνα, Callim. Lav. Pall. 104; Theocr. 1, 139; daher ὑπὲρ τὸ λίνον, gegen das Geschick, wie ὑπὲρ μόρον, Luc. Iov. conf. 2. – Auch das aus Fäden geflochtene Fangnetz der Fischer, Il. 5, 487; Aesch. Ch. 500 (in welcher Bedeutung es nach den alten Gramm. auch masc. sein soll); Ath. VII, 284 b u. öfter in der Anth.; auch vom Jagdnetze, Theocr. 27, 16; – d as aus leinenen Fäden Bereitete, Leinwand, Il. 9, 661 Od. 13, 73. 118, ein leinenes Tuch, leinenes Gewand, Aesch. Suppl. 114. 125; auch Segeltuch, Segel, Ap. Rh. 1, 565; Luc. Amor. 6. – Sprichwörtlich οὐ λίνον λίνῳ συνάπτεις, Plat. Euthyd. 298 c; vgl. Diogen. 6, 16 u. Zenob. 1, 96, Schwaches mit Schwachem verknüpfen. – S. noch λίνος.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 49.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: