λίσσομαι

[53] λίσσομαι, seltener λίτομαι (s. unten), λισσέσκετο, Il. 9, 451, fut. λίσομαι, λίσῃ, Od. 10, 526, aor. ἐλισάμην, ep. ἐλλισάμην, imperat. λίσσαι, Hom.; auch aor. II. ἐλιτόμην, inf. λιτέσϑαι, Il. 16, 47, λιτοίμ ην, Od. 14, 406; – bitten, flehen, λισσομένη προςέειπε Δία, Il. 1, 502, ὑπὲρ τεκέων, ὑπὲρ ψυχῆς καὶ γούνων, ὑπὲρ ϑυέων καὶ δαίμονος, bei den Eltern, bei dem Leben u. den Knieen, bei den Opfern u. dem Gotte flehen, beschwören, Il. 15, 660. 22, 338 Od. 15, 261, u. ohne die Präposition, Ζηνὸς ήδὲ Θέμιστος, beim Zeus u. der Themis flehen, 2, 68; – τινά, Einen anflehen, beschwören, ἐλίσσετο πάντας Ἀχαιούς, Il. 1, 15 u. öfter, u. wie oben λίσσεσϑαί τινα ὑπὲρ πατρὸς καὶ μητέρος, 24, 467, u. λίσσεσϑαί τινα γούνων , 9, 451, bei den Knieen, wofür häufiger λαβὸν ἐλλίσσετο γούνων gesagt wird, bei den Knieen fassend, bat er; mit dem dat. instrum., ἐπεὶ εὐχωλῇσι λιτῇσί τε ἔϑνεα νεκρῶν ἐλλισάμην, Od. 11, 35, wie 10, 526, auch mit einem inf., οὐδέ σ' ἔγωγε λίσσομαι εἵνεκ' ἐμεῖο μένειν, ich flehe dich nicht an, meinetwegen zu bleiben, Il. 1, 174. 283 Od. 21, 278 u. sonst; auch ohne accus., Il. 8, 372. 19, 304; selten folgt acc. c. inf., λίσσονται δ' ἄρα ταίγε Δίατῷ Ἄτην ἅμ' ἕπεσϑαι, 9, 511, vgl. Od. 8, 30, u. ὅπως, λίσσεσϑαί μιν, ὅπως νημερτέα εἴπῃ, bitte ihn, daß er die Wahrheit sage, Od. 3, 19. 327. 8, 344. – Auch mit dem acc. der Sache u. dem dat. der Person, οἷ αὐτῷ ϑάνατον καὶ Κῆρα λιτέσϑαι, sich selbst Tod u. Verderben erflehen, Il. 16, 47, u. mit doppeltem accus., ταῦτα μὲν οὐχ ὑμέας ἔτι λίσσομαι, darum flehe ich euch nicht mehr an, Od. 2, 210, vgl. 4, 347. 17, 138. – Absolut braucht es Pind., λίσσομαι, νεῦσον, ἵκεο, P. 1, 74 N. 3, 18aber auch δεσπόταν λίσσοντο ἐκφυγεῖν, P. 4, 207), wie Aesch. μόνην δὲ μὴ πρόλειπε, λίσσομαι, πάτερ, Suppl. 729, u. Soph. El. 1372 O. R. 650, der auch ἱκέσιός σε λίσσομαι sagt, Ant. 1215, vgl. Ai. 361; c. inf., O. C. 1556; πρός νυν ϑεῶν σε λίσσομαι ἐμοὶ πιϑέσϑαι El. 420, wie Eur. λίσσου τοὺς κρατοῦντας οἰκτεῖραι ϑεούς, Alc. 252; auch πρὸ κείνων καὶ τέκνων σε λίσσομαι, Troad. 1045. Auch bei sp. D., ϑεοὺς λίσσεσϑαι, An. Rh. 2, 336. – Selten in Prosa, wie Her. 1, 24; Plat. Rep. II, 366 a u. Sp., wie Luc. D. Syr. 18. – Vgl. λίπτω, λιλαίομαι, λιταίνω, λιτανεύω. – Die Erkl. des Hesych. λίσσεται, μαίνεται geht wohl auf λύσσομαι, eine Nebenform zu λυσσάω.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 53.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: