[2] λαβύρινθος (s. nom. pr.), ὁ, nach den berühmten Gebäuden Aegyptens u. Kreta's werden übh. vielfach verschlungene Irrgänge so genannt, bes. auch übertr. auf Reden u. Untersuchungen, ὥςπερ εἰς λαβύρινϑον ἐμπεσόντες οἰόμενοι ἤδη ἐπὶ τέλει εἶναι, περικάμψαντες πάλιν ὥςπερ ἐν ἀρχῇ τῆς ζητήσεως ἀνεφάνημεν ὄντες, Plat. Euthyd. 291 b; ἀποκρινόμενον λαβυρίνϑου σκολιώτερα, verschlungener, d. i. schwer zu verstehen, D. Hal. iud. Thuc. 40; vgl. Luc. bis accus. 21; ἀγκύλους λόγους καὶ λαβυρίνϑοις ὁμοίους, Icaromen. 29; dah. Beiname eines Philosophen, conv. 6; u. das dunkle Gedicht des Lykophron heißt πολύγναμπτοι λαβύρινϑοι, Ep. ad. 564 (IX, 191); – εἰνάλιος λαβ. ist die vielfach gewundene Meerschnecke, Theodorid. 2 (VI, 224). – Auch Fischerreuse, ἐκ σχοίνων λαβ., Theocr. 21, 11.