[23] λειμών, ῶνος, ὁ (λείβω), jeder feuchte u. deshalb grasreiche Ort, Aue, Wiese, ἀμφὶ δὲ λειμῶνες μαλακοὶ ἴου ἠδὲ σελίνου ἤνϑεον, Od. 5, 72 u. öfter; μαλακός auch Hes. Th. 279 u. a. D.; βαϑύς, βούχιλος, χιονόβοσκος, Aesch. Prom. 656 Suppl. 535. 554; βουϑερής, Soph. Trach. 187 u. öfter, wie Eur. u. Ar.; in Prosa, Xen. Cyr. 1, 4, 11 u. sonst; übertr. sagt Plat. Soph. 222 a πλούτου καὶ νεότητος λειμῶνας ἀφϑόνους, die reichen Auen des Reichthums; u. so ähnl. öfter bei Plut. u. a. Sp. Auch von blühender Gesichtsfarbe, u. übh. von jeder mit lebhaften, bunten Farben gezierten Fläche, z. B. dem Pfauenschweif, Achill. Tat. 1, 16; vgl. Ael. H. A. 5, 21; σπόγγος heißt λειμὼν χυτῆς ϑαλάσσης, Phil. 52 (VI, 60). – Wie κῆπος auch τὸ γυναικεῖον αἰδοῖον, Eur. Cycl. 173.