λουτρόν

[64] λουτρόν, Hom. λοετρόν, die erstere Form H. h. Cer. 50 Hes. O. 753 (vgl. λούω, λοέω); das Baden, das Bad, auch das Bade- od. Waschwasser; bei Hom. immer im plur.; λοετρὰ Ὠκεανοῖο, Bad im Okeanos, Il. 18, 489 Od. 5, 275; ϑερμά, das warme Bad, z. B. Il. 14, 6; der sing. zuerst bei Hes. O. 753; ϑερμὰ Νυμφᾶν λουτρὰ βαστάζεις Pind. Ol. 12, 21; auch bei den Tragg. immer im plur. (λοετρά, Aesch. Prom. 555), der sing. nur Soph. Ant. 1186, τὸν μὲν λούσαντες ἁγνὸν λουτρόν. – Bei demselben sind πατρὸς χέοντες λουτρά, El. 84, das Trankopfer auf des Vaters Grabe; vgl. νεκρῷ λουτρὰ περιβαλεῖν Eur. Phoen. 1661. – Ar. εἰ ῥύμμα τυγχάνεις ἔχων, λουτρὸν ἐγὼ παρέξωνυμ-φικόν, Lys. 377 (vgl. λουτροφόρος u. Poll. 3, 43); οἷον λουτρὸν αἵδ' ἡμᾶς ἔλουσαν 469. – Auch in Prosa herrscht der plur., wie Plat. u. A.; sing. Plat. Phaed. 115 b, wie Xen. Cyr. 7, 5, 20; Plut. Alex. 23. – Uebh. das Abwaschen, Abspülen, Sp. – Dah. die Taufe, N. TGramm. wollen das Waschwasser durch den Accent λοῦτρον, vom Bade, λουτρόν, unterscheiden, E. M 568, 47.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 64.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: