λωΐων

[76] λωΐων, λώϊον, att. zsgzgn λῴων, λῷον, von λάω (Buttm. nimmt einen posit. λῶϊς an), erwünschter, wonach man mebr begehrt, angenehmer, καὶ γάρ σφιν ἄφαρ τόδε λώϊόν ἐστιν, Od. 2, 169 u. öfter, wie Hes.; später übh. = besser, als compar. zu ἀγαϑός betrachtet, εἴ τι δὴ λῷον πέλοι, Aesch. Pers. 518, τοῠ λῴονος δαίμονος, Soph. Phil. 1088, φρόνησιν ἐν τούτῳ λάβοι λῴω τιν' ἡμῖν, 1068, βίου λῴονος κυρῆσαι, O. R. 1513, öfter, ὁ δοὺς δὲ ταῦτ' ἐμοῠ λῷον φρονεῖ, 1038; εἰς τὸ λῷον σὸν μεϑέστηκεν κέαρ, Eur. Med. 911; folgde Dichter, wie in Prosa, ϑεοῖς οἷςτισιν ἄμεινον καὶ λῷον ϑ ύειν, Plat. Legg. VIII, 628 a, wie ἀμείνω καὶ λῴω γίγνεσϑαι, Phil. 11 b; vgl. Xen. An. 5, 10, 15, ϑυομένῳ πότερα λῷον καὶ ἄμεινον εἴη, wie Lac. 8, 5 u. Sp., woraus man sieht, daß dies bes. beim Gebet eine solenne Formel war. Auch Sp. noch, λώϊον ἔσεσϑαι σφίσι, Pol. 8, 30, 7; Theocr. 26, 32 hat auch im plur. τὰ λώϊα. – Hieraus bildete sich ein neuer comp. λωΐτερος, εἰ δ' ὕμιν δοκέει τόδε λωΐτερον καὶ ἄμεινον ἔμμεναι, Od. 1, 376. 2, 141, der sich auch bei sp. D. findet, Ap. Rh. 3, 186, Antp. Sid. 47 (VII, 713). – Bei Eustath. auch λῳότερος; vgl. Jacobs Anth. Pal. p. 75. – Superl. λώϊστος, zsgzgn λῷστος, τὰ λῷστα βουλεύειν, Aesch. Prom. 204 u. öfter, τὰ λῷστα καὶ τὰ ϑυμηδέστατα, Suppl. 940; τὰ λῷστά σοι λέγω, Soph. O. R. 1066, u. öfter bei Eur. Bei Plat. oft in freundlicher Anrede, auch ironisch, ὦ λῷστε, vgl. Gorg. 467 b Legg. I, 638 a; Xen. Conv. 4, 1 u. A.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 76.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: