[65] λόφος, ὁ (nach den alten Gramm. von λέπω, wie δειρή von δέρω), 1) eigtl. der Nacken der Zugthiere, der unter das Joch gespannt, von diesem gerieben wird; von Pferden, πολὺς δ' ἀνεκήκιεν ἱδρὼς ἵππων ἔκ τε λόφων καὶ ἀπὸ στέρνοιο, Il. 23, 508; aber auch vom Halse des Menschen, 10, 573; οὐδ' ὑπὸ ζυγῷ λόφον δικαίως εἶχον Soph. Ant. 292, den Nacken unter dem Joch halten, d. i. geduldig gehorchen. – 2) wahrscheinlich von der Mähne auf dem Nacken der Pferde entnommen, Helmbusch, oft bei Hom., bei dem er immer aus Pferdehaaren zu sein scheint, κυνέην – ἵππουριν, δεινὸν δὲ λόφος καϑύπερϑεν ἔνευεν, Il. 16, 138 Od. 22, 124, vgl. Il. 6, 469. 15, 537; Hephästus bildet diesen aus Gold nach, ἔϑειραι χρύσεαι, ἃς Ἥφαιστος ἵει λόφον ἀμφὶ δασείας, Il. 19, 383, vgl. 18, 612. 22, 316; τρεῖς κατασκίους λόφους σείει Aesch. Spt. 366, vgl. 381; Ar. Ach. 549 u. öfter; λόφων ἐπένευον ἔϑειραι Theocr. 22, 186; auch = Federbusch, Xen. Cyr. 6, 4, 1. – Dah. auch bei den Vögeln = die Kuppe auf dem Kopf, Arist. H. A. 9, 25; Plut. Beim Hahn der Kamm, Ar. Av. 1366; Arist. H. A. 2, 12. – Bei Fischen = λοφιά, Plut. sol. an. 26. – Bei Menschen ein auf dem Wirbel hervorragender Haarschopf, um den rings herum der Scheitel kahl geschoren ist, λόφους κείρεσϑαι, sich Schöpfe scheeren, Ber. 4, 175. – 3) Erderhöhung, Hügel; Od. 11, 596. 16, 471; so immer bei Pind., πὰρ Κρόνου λόφῳ Ol. 8, 17, Νίσου ἐν εὐάγκει λόφῳ N. 5, 46, öfter; Her. 2, 124, u. sonst in Prosa, wie Plat. Legg. III, 682 b; Plut. u. Folgde. – 4) übertr. sagt Ar. Ran. 923 ῥήματα ὀφρῠς καὶ λόφους ἔχοντα, was auf die erste od. zweite Bdtg zurückzuführen ist u. ὑψηλὰ καὶ ὑπερήφανα erkl. wird, sich wie die Mähnen hoch aufsträubende Worte. – 5) die abgezogene Haut, Leder, Hippocr.