μέτρον

[163] μέτρον, τό, 1) das Maaß; – a) das Werkzeug zum Messen, der Maaßstab, Il. 12, 422; u. im weitern Sinne, Maaß und Gewicht, Her. 6, 127; vgl. Eur. μέτρ' ἀνϑρώποισι καὶ μέρη σταϑμῶν ἰσότης ἔταξε, Phoen. 544; πλοίῳ ἐς πεντακόσια τάλαντα ἄγοντι μέτρα, Thuc. 4, 118. – Bes. b) das Maaß für flüssige u. trockene Dinge, auch das damit Gemessene, μέτρα οἴνου, ὕδατος, ἀλφίτου, Il. 7, 471 Od. 2, 355. 9, 209; vgl. Il. 23, 268, τέσσαρα μέτρα κεχανδότα λέβητα, u. 741, ἓξ δ' ἄρα μέτρα χάνδανεν, nämlich ὁ κρητήρ, woraus hervorgeht, daß der Dichter ein Maaß von bestimmter Größe meint. – c) jeder gemessene oder meßbare Raum, μέτρα κελεύϑου, die Maaße, die Länge des Weges, Od. 4, 389. 10, 539; μέτρον ὅρμου, der Raum des Hafens, 13, 101, öfter; μέτρον ἥβης, z. B. εἰ ἥβης μέτρον ἵκοντο, 11, 317; μέγας ἐσσὶ καὶ ἥβης μέτρον ἱκάνεις, 18, 217. 19, 532, wie Hes., das volle Maaß der Jugend, d. i. die Zeit der vollsten Jugendblüthe erreicht haben, wie Eur. σοὶ ταὐτὸν ἥβης εἶχ' ἂν μέτρον, Ion 354; Sol. 5, 32 σοφίης μέτρον, das volle Maaß der Weisheit, die vollkommne Weisheit; sp. D. – Auch in Prosa gew., Thuc. ἀπέχει τῆς πόλεως ϑαλάσσης μέτρον ἑξήκοντα σταδίους, 8, 95; ἵνα εἴη μέτρον τι ἐναργὲς πρὸς ἄλληλα βραδυτῆτι καὶ τάχει, Plat. Tim. 39 d; τὴν μέτρῳ ἴσην καὶ σταϑμῷ καὶ ἀριϑμῷ, Legg. VI, 757 b; πάντων χρημάτων μέτρον ἄνϑρωπον εἶναι, Theaet. 152 a, öfter; ὥςπερ ὑπὲρ σταϑμῶν ἢ μέτρων τὸ ἴσον σκοπούμενοι, die Gleichheit in Gewichten und Maaßen, Dem. ep. 3 p. 640, 25. – 2) das rechte Maaß zwischen zu wenig u. zu viel, Ebenmaaß, Gleichmaaß, u. übertr. Mäßigung; ἕπεται ἐν ἑκάστῳ μέτρον, Jegliches hat sein Maaß, Pind. Ol. 13, 46; παντὸς ὁρᾶν μέτρον, in Allem auf das rechte Maaß sehen, P. 2, 34; κερδέων μέτρον ϑηρευέμεν χρή, N. 11, 47; vgl. auch I. 5, 67; προςτιϑεὶς μέτρον, Aesch. Ch. 786; καί τι μέτρον κακότητος ἔφυ, Soph. El. 229; μέτρον ἂν ἔχοι τὰ δικαστήρια, Plat. Legg. XII, 957 a; Sp., μέτρον ἐπακτέον πῷ πράγματι, Luc. hist. conscr. 9; τὸ μέτρον τῆς μιμήσεως ὑπερβαίνειν, salt. 82; – μέτρῳ, κατὰ μέτρον, mäßig, mit Maaß. – 3) das Vers- oder Sylbenmaaß; φράσω δὲ ἄνευ μέτρου, Plat. Rep. III, 393 d; ἐν μέτρῳ ὡς ποιητής, ἢ ἄνευ μέτρου ὡς ἰδιώτης, Phaedr. 258 d, öfter; vgl. ἐν μέλει ἤ τινι ἄλλῳ μέτρῳ, Rep. X, 607 d, wie μέλεσί τε καὶ μέτροις, Conv. 187 d; λόγους ψιλοὺς εἰς μέτρα τιϑέντες, in Verse bringen, Legg. II, 669 d; οὔτι τῶν μέτρων δέομαι ἀκοῦσαι ἀλλὰ τῆς διανοίας, nicht die Verse, Lys. 205 a; Folgde. Bei den Metrikern ist μέτρον theils ein einzelner Versfuß im daktylischen u. anapästischen Rhythmus, theils eine Verbindung von zwei Versfüßen im jambischen und trochäischen, dah. ἑξάμετρος, δίμετρος στίχος.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 163.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika