μηδ-αμῆ

[169] μηδ-αμῆ und μηδαμᾶ (als correlat. zu πῇ auch μηδαμῇ geschrieben, ist eigtl. dat. zu μηδαμός), auf keinerlei Weise, keinesweges, durchaus nicht, in denselben Vrbdgn wie μή; so μηδαμῆ χάλα, Aesch. Prom. 98; μὴ φύγητε μηδαμῆ, Soph. Phil. 778; ὃ μηδαμῆ ἴσμεν, Plat. Theaet. 187 c; μὴ προςπαίζοντας μηδαμῇ μηδαμῶς οἰκέταις, Legg. VI, 777 e; εἰ δ' ἔστιν αὖ μηδαμῆ μηδαμῶς δυνατά, VII, 820 b; Xen. An. 7, 6, 29; πῶς ὑμᾶς οἷόντ' εἰδέναι τοὺς μηδαμῆ μηδαμῶς τοῦ πράγματος ἐγγύς, sc. ὄντας, Dem. 45, 38. – Bei Her. steht oft μηδαμᾶ, die eigentlich dor. Form, μὴ γενέσϑαι μηδαμᾶ μέζονας ἀνϑρώπους τῶν νῦν, 1, 68, εἶδον ὄψιν, τὴν μηδαμᾶ ὄφελον ἰδεῖν, 3, 65, u. öfter, immer mit der v. l. μηδαμά, die wohl vorzuziehen ist, da sie bei Dichtern unzweifelhaft ist und adverbialisch gebrauchter accus. plur. neutr. von μηδαμός ist, μηδάμ' ὁ πάντα νέμων ϑεῖτ' ἐμᾷ γνώμᾳ κράτος ἀντίπαλον ὁ Ζεύς, Aesch. Prom. 524, εὖ γὰρ τόδ' ἴσϑι, μηδάμ' ἡμέρᾳ μιᾷ πλῆϑος τοσουτάριϑμον ἀνϑρώπων ϑανεῖν, Pers. 423; τὸ μηδαμὰ λῆγον ἄκουσμ' ἀκοῦσαι, Soph. O. C. 519, vgl. 1106. 1695: Ar. Th. 1162; auch bei sp. D., wie Leon. Tar. 75 (VII, 660). Vgl. Reisig enarr. O. C. 508.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 169.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika