[187] μιμνήσκω (ΜΝΑ), fut. μνήσω, aor. ἔμνησα, erinnern, mahnen; μνήσει δέ σε καὶ ϑεὸς αὐτός, Od. 12, 38; τινά τινος, Einen woran, μηδέ με τούτων μίμνησκε, 14, 169, ἐπεί μ' ἔμνησας ὀϊζύος, 3, 103, wie τῶν νῦν μιν μνήσασα Il. 1, 407; Theogn. 1119; ἔμνασε, Pind. P. 11, 13; ἔμνησας ὅ μου φρένας ἥλκωσεν, Eur. Alc. 889. – Häufig im med. u. pass. (vgl. auch μνάομαι), sich erinnern, gedenken, τινός, τοῦ γὰρ μιμνήσκεται ἤματα πάντα, Od. 15, 54, οὐδέ τι Τρῶες χάρμης μιμνήσκοντο, sie dachten nicht an den Kampf, kämpften nicht, Il. 13, 722; so κοίτοιο καὶ ὕπνου, Ruhe und Schlaf genießen, Od. 20, 138, νόστου, 3, 142, öfter; in Prosa, καὶ ἑτέρων μιμνησκόμενος, Plat. Ax. 368 a; dazu gehört der aor. ἐμνησάμην u. fut. μνήσομαι, ὁππότ' ἐκείνων μνήσομαι, Il. 9, 647, βρώμης, Od. 10, 277, χάρμης, Il. 4, 222 u. ä.; Αἴας μνησάσκετο ϑούριδος ἀλκῆς, 11, 566, der Stärke gedenken, sich ihrer bedienen, sich wehren; ὅτε μνησαίατο κοίτου, Od. 7, 138; auch μνήσατο γὰρ κατὰ ϑυμὸν ἀμύμονος Αἰγίσϑοιο, 1, 29. Hom. vrbdt auch περὶ πομπῆς μνησόμεϑα, Od. 7, 191. – Perf. μέμνημαι, ich habe mich erinnert, ich bin eingedenk, als praes. gebraucht, mit dem opt. μεμνῄμην, Il. 24, 745, u. μεμνῴμεϑα, Soph. O. R. 49, μεμνῷο, Xen. An. 1, 7, 5; bei Ar. Plut. 991 schwankt die Lesart zwischen μεμνῇτο u. μεμνῷτο; auch μεμνέῳτο, Il. 23, 361; μεμνώμεϑα, conj., Od. 14, 168, wie Plat. Phil. 31 a u. A.; μεμνεώμεϑα, Her. 7, 47 (μέμνῃ, = μέμνησαι, Il. 15, 18. 20, 188 Od. 24, 115; auch μέμνηαι, Il. 21, 442; μέμνεο, = μέμνησο, imper., Her. 5, 105; ἐμεμνέατο, = ἐμέμνηντο, plusqpf., Her. 2, 104); dazu gehört als eigenes fut. μεμνήσομαι, ich werde eingedenk sein, Il. 22, 390 Od. 21, 79; Xen. Cyn. 8, 6, 6 u. sonst; von Hom. an überall, gew. c. gen., ἀλλ' ἔτι σῶν μέμνημαι ἐφετμέων, Il. 5, 818, öfter; Διρκαίων ὑδάτων ἀὲ μέμναται, Pind. P. 9, 88; Διὸς μεμναμένος, N. 7, 80; μέμνησϑ' Ἀϑηνῶν, Aesch. Ag. 804; a. Tragg.; Ar. u. in Prosa, μέμνεο τῶν Ἀϑηναίων, Her. 5, 105; σὺ οὖν τῶν εἰρημένων μέμνησο, Plat. Phaedr. 234 b; Folgde. – Auch c. accus., Τυδέα οὐ μέμνημαι, ἐπεί μ' ἔτι τυτϑὸν ἐόντα κάλλιπε, Il. 6, 222; μέμνημαι τόδε ἔργον, 9, 527, vgl. Od. 24, 122; μέμνησϑ' ἃ ἐγὼ προλέγω, Aesch. Prom. 1073, vgl. Ch. 485 Suppl. 202; Soph. O. R. 1057; in Prosa häufig; Her. 7, 18; εἴπερ μεμνήμεϑα τὰ κατ' ἀρχὰς λεχϑέντα, Plat. Soph. 265 b; τοὺς λόγους, Legg. I, 633 d, öfter, wie Folgde; absolut, ἀφ' οὗ Ἕλληνες μέμνηνται, seit Menschengedenken, Thuc. 2, 8. – Andere Verbindungen sind ἀμφί τινι, Od. 4, 151, H. h. 6, 1, περί τινος, Od. 7, 192, s. unten; – c. inf., Il. 17, 364; μέμνησο δ' εἴκειν, Aesch. Suppl. 199; μέμνησϑέ μοι μὴ ϑορυβεῖν, Plat. Apol. 27 b; μεμνήσϑω ἀνὴρ ἀγαϑὸς εἶναι, er denke daran, sich als braven Mann zu zeigen, Xen. An. 3, 2, 39; – auch mit ὅτι, Plat. Prot. 323 e u. sonst; – häufig c. partic.; Eur. Hec. 244; μέμνημαι δ' ἔγωγε καὶ παῖς ὢν Κριτίᾳ τῷδε ξυνόντα σε, Plat. Charmid. 156 a; μέμνημαι ἀκούσας σου, ich erinnere mich gehört zu haben, Xen. Cyr. 1, 6, 3; ἐμέμνητο εἰπών, 3, 1, 31; Folgde; ἄνϑρωπος ὢν μέμνησ' ἀεί, Men., denke immer daran, daß du ein Mensch bist. – Wörtlich gedenken, erwähnen, Erwähnung thun; im aor. med., τῶν νῦν μοι μνῆσαι καί μοι νημερτὲς ἐνίσπες, Od. 4, 331. 765 Il. 2, 492, wie Soph. O. R. 564; häufiger im aor. pass., ἠέ μιν αὐτὸν πατρὸς ἐάσειε μνησϑῆναι, Od. 4, 118; οὐδ' ἂν ἐμνήσϑην ποτέ, Soph. El. 365; Phil. 310; Eur. El. 745; auch μνησϑήσομαι, Med. 933; τούτου μηκέτι μνησϑῇς, Her. 7, 159; Phot. oft u. Folgde; auch c. accus., Her. 2, 20; ἐὰν μνησϑῶ τὰ ἔπη, Plat. Ion 537 a; häufig περί τινος μνησϑῆναι, Her. 2, 36, ἐπειδὰν δέ τις περὶ Ὁμήρου μνησϑῇ, Plat. Ion 532 c, οἴομαί σέ που μνησϑήσεσϑαι παιδοποιΐας πέρι, Rep. V, 449 d; vgl. Lys. 3, 45; Dem. 33, 6; μεμνῆσϑαι περί τινος ὀνομαστί, 24, 132. – Vgl. übrigens μνάομαι.
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro