μόνος

[204] μόνος, ion. u. poet. μοῦνος, dor. μῶνος, allein, einzeln, einzig; Hom., der nur die ep. Form μοῠνος hat, im Ggstz von δύο, Il. 10, 225, ὁ μοῦνος ἔην μετὰ πέντε κασιγνήτῃσιν, der einzige Sohn unter fünf Schwestern, ibd. 317, öfter; Ζεύς μιν πλεόνεσσι μετ' ἀνδράσι μοῦνον ἐόντα τίμα, 15, 611. – Oft = εἷς, Hes. O. 11; vgl. Schäfer Schol. Par. Ap. Rh. 2, 438; auch εἷς μόνος od. μόνος εἷς, Her. 1, 38; Schäf. melet. p. 9; vgl. μία μούνη, Od. 23, 227; auch = einsam, verlassen, οὐ τάρβει μοῦνος ἐών, Il. 4, 388; Od. 3, 217; τίς με ϑεῶν ὀλοφύρατο μοῦνον ἐόντα, 10, 157; ἔστα σὺν Ἀχιλλεῖ [204] μόνος, Pind. Ol. 9, 77, μόνος ἄνευ στρατιᾶς, N. 3, 33 (vgl. μοῦνος ἄνευϑ' ἄλλων Od. 16, 239); auch μούναν παλαίοισαν ἄτερ ἐγχέων, P. 9, 28; ἐν μόναις ὠδῖσιν, 9, 88; ineiner Geburt; so auch bei den Tragg.; κλῇδας οἶδα δωμάτων μόνη ϑεῶν, Aesch. Eum. 791; μόνην δὲ μὴ πρόλειπε, Suppl. 729; bei Soph. findet sich die Form μοῦνος sowohl in lyrischen Stellen als im Trimeter, κεῖται μοῦνος ἀπ' ἄλλων, Phil. 183, ὡς ὁρᾷ μόνον νιν ἐλλελειμμένον, Bl. 726 u. sonst; φρονεῖν μόνος δοκεῖ, Ant. 703, φρονεῖν οἶδεν μόνη, Trach. 312; auch σοῦ μόνος, Al. 510; κεῖται μοῦνος ἀπ' ἄλλων, Phil. 183; vgl. H. h. Merc. 193 u. Ap. Rh. 3, 908; μόνος μάχεσϑαι πολεμίοις ϑέλω, Eur. Rhes. 488; ἐμοὶ μόνος μόνῳ μάχῃ συνάψας, Heracl. 807. – Einen superl. μονώτατος bildet Ar. Equ. 352 Plut. 182, auch Theocr. 15, 137, u. in Prosa, Lycurg. 88. 89, was alte Gramm. nicht billigen. – Δία ϑεῶν καὶ Διόνυσον μόνους σέβονται, Her. 2, 29; μόνος διαλέγεσϑαι πρὸς μόνους ἢ μετ' ἄλλων, Plat. Prot. 316 c; oft tritt noch αὐτός hinzu, αὐτὼ μόνω ἑστιᾶσϑον, Lys. 211 c, lhr beide allein für euch; auch αὐτοὶ καϑ' αὑτοὺς μόνοι, Polit. 307 e; αὐτὸ καϑ' αὑτὸ μόνον ἔργον, an und für sich allein, Tim. 89 d. – Auch = einzig in seiner Art, d. i. ausgezeichnet, vortrefflich, Iac. add. animadv. in Ath. p. 131. – Adv. μόνως, Xen. Mem. 1, 5, 5 u. öfter, u. Sp. – Häufiger μόνον, allein, bloß, nur, μόνον ϑεοὶ σώζοιεν ἡμᾶς, Soph. Phil. 524, μὴ μόνον τῷ σώματι, 51, κοὐ λόγῳ δείξω μόνον, Ai. 800; μόνον δήλωσον ὃ φῄς, Plat. Phaedr. 261 d, u. öfter beim imperat., wie unser nur, vgl. Aesch. Suppl. 1012 Xen. Mem. 3, 11, 18; μόνον μὴ συγκόψῃς με, conv. 8, 6; μὴ χρώμενον μόνον, wenn er nur nicht anwendet, Plat. Legg. VII, 824 u. sonst überall. Bes. οὐ μόνονἀλλά, nicht nur – sondern, wovon sich Beispiele überall finden; auch οὐ μόνονἀλλ' οὐδέ, Soph. frg. 663. Zuweilen fehlt es in dieser Vrbdg, οὐ statt οὐ μόνον, Valck. Eur. Phoen. 1489 Hipp. 359. 804, Wolf Lept. p. 292. Auch nach ἀλλά, wie ὅτι οὐ πώποϑ' ὁ ποταμὸς διαβατὸς γένοιτο πεζῇ, ἀλλὰ πλοίοισι, sondern nur mit Schiffen, Xen. An. 1, 4, 18, vgl. 3, 2, 13; – μόνον οὐ, wie tantum non, fast, beinahe, ὥςτε μόνον οὐκ ἐπὶ ταῖς κεφαλαῖς περιφέρουσιν αὐτοὺς οἱ ἑταῖροι, Plat. Rep. X, 600 d; Menex. 235 c; Isocr. 4, 120; häufig bei Sp., wo geradezu μονονού geschrieben wird, Pol. 3, 109, 2 u. öfter; auch μονονουχί, 3, 102, 4. – Κατὰ μόνας, Is. 7, 38 u. A., wird gew. in ein Wort geschrieben; s. oben καταμόνας.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 204-205.
Lizenz:
Faksimiles:
204 | 205
Kategorien: