μύκης

[216] μύκης, ητος, ὁ, auch nach der 1. Deklination, – 1) der Pi lz, Arist. de anim. 2, 7, 7; vgl. bes. Ath. II c. 56 (p. 60), wo aus Antiphanes μύκητας, aus Nic. μύκητα, μύκητες, μυκήτων u. aus Epicharm. μύκαις citirt wird u. μύκαι aus Diocl. Caryst.; Sp. – 2) die Schnuppeam Lampendocht, ἔπεισι γοῦν τοῖσιν λύχνοις οὑτοιῒ μύκητες, was bevorstehenden Regen ankündigen sollte, Ar. Vesp. 262; μύκητα φέρειν, Agath. 17 (V, 263); vgl. Arat. 976; Callim. fr. bei Choerob. in B. A. 1399. – Auch der Deckel am Ende der Degenscheide, das Ortband, von seiner gespitzten, pilzähnlichen Gestalt, Her. 3, 64; ὁ κατὰ τὴν λαβὴν κρατητὴς καλούμενος, Hesych.; nach Schol. Nic. Al. 521 τὸ ἄκρον τοῦ ξίφους τὸ κατακλεῖον τὴν ϑήκην. – Auch andere pilzähnliche Dinge, wie ὁ ἱλος, ὃν φύει ἡ ἐλαία, Theophr.; aber Inscr. 93 sind es die Stummeln der abgehauenen Oelbäume, = πρέμνον; nach Hesych. πῖλος, δερμάτινον ὑπηρέσιον. – Nach Choerob. a. a. O. auch τὸ αἰδοῖον τοῦ ἀνϑρώπου, wofür der gen. μύκεω aus Archil. angeführt wird.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 216.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: