[237] νεκρός, ὁ (vgl. νέκυς), der Leichnam, die Leiche; bei Hom. nur von menschlichen Leichnamen; ἐν δὲ πυρῇ νεκρὸν ϑέσαν, Il. 24, 787; ὄφρα τάχιστα πυρὶ φλεγεϑοίατο νεκροί, 23, 197; περὶ νεκροῦ δηριάασϑαι, 17, 734, öfter; auch νεκροὺς τεϑνηῶτας, 6, 71, wie κατατεϑνηῶτας, 18, 540; die Todten in der Unterwelt, Od. 10, 526. 11, 475 ff.; ἐκ νεκροῦ ἅρπασε, Pind. P. 3, 43; oft bei Tragg., auch der Todte, ἐπισπένδειν νεκρῷ, Aesch. Ag. 1368 u. sonst, wie Soph., οἱ ἔνερϑεν νεκροί, Ant. 25, der es auch adj. braucht, καλεῖ Λάϊον πάλαι νεκρόν, O. R. 1245, vgl. El. 1453; τρεῖς τῶν ἐμῶν ἐχϑρῶν νεκροὺς ϑήσω, Eur. Med. 374; auch bei Sp. so, z. B. νεκρὰ ἐξάγειν, Luc. V. H. 1, 22. – In Prosa der Leichnam, ἀνϑρώπου νεκρός, Her. 2, 90, νεκρὸς πρόσφατος γυναικός, 2, 89, Plat. oft, ἀναιρεϑέντων δεκαταίων τῶν νεκρῶν Rep. X, 614 b, u. so auch Andere von den in der Schlacht Gefallenen, τοὺς νεκροὺς ὑποσπόνδους ἀποδοῦναι, ἀπολαβεῖν, Xen. Hell. 2, 4, 12. 7, 5, 26 u. sonst oft; πολλοὺς νεκροὺς ἐποίησαν, sie machten viele Todte, richteten eine große Niederlage an, Pol. 2, 34, 12; τὴν φρουρὰν ἀπώσασϑαι δυσὶ νεκροῖς ἢ τρισὶ οὐ ῥᾴδιον, mit dem Verluste von zwei oder drei Mann, Plut. Socr. gen. 17. – Einen compar. bildet Lucill. 78 (XI, 135), τὸν πολὺ τοῦ παρὰ σοὶ νεκρότερον τεκνίου. – Nach B. A. 108, 16 sagte Diphil. τήν νεκρόν.