νεύω

[248] νεύω (nuo), nicken, winken; um ein Zeichen zu geben, νεύσω μέν τοι ἐγὼ κεφαλῇ, Od. 16, 283, u. so allein, νεὖσ' Αἴας Φοίνικι, Il. 9, 223, vgl. Od. 17, 330; auch mit folgdm accus. c. int., νεῠσε δέ οἱ λαὸν σόον ἔμμεναι, Il. 8, 246, er sicherte es ihm zu; εἴς τινα, H. h. 6, 9; als Ausdruck der Bejahung, Genehmigung, Zusicherung, ὀφρύσι, κεφαλῇ, Il. 1, 528. 17, 209 Od. 16, 164 u. sonst; ἐπ' ὀφρύσι νεύειν, mit den Augen dazu nicken, oft (vgl. Pind. ἐπὶ γλεφάροις νεῦσαν, I. 7, 45); auch mit dem bloßen accus., zugestehen, bewilligen, νεῦσέ οἱ κούρην, H. h. Cer. 445. 463; χάριν, Soph. O. C. 248; vgl. ὅρκος βέβαιός ἐστιν, ἢν νεύσω μόνον, Aesch. frg. 282; Ζεὺς ὅ τι νεύσῃ, τελευτᾷ, Eur. Alc. 981; sp. D., νεῦσε δ' ὅγ' αὐτῇ δωσέμεναι, Ap. Rh. 2, 249. – Auch = sich neigen, senken, vorbiegen; ἱππόκομοι κόρυϑες λαμπροῖσι φάλοισιν νευόντων, Il. 13, 133. 16, 217, u. δεινὸν δὲ λόφος καϑύπερϑεν ἔνευεν, 3, 337, u. oft von niederwallendem Helmbusch; νεύειν κεφαλάς, die Köpfe senken, hangen lassen, als Zeichen der Demüthigung, des Ueberwundenseins, Od. 18, 237; vgl. Soph. ὃς πάντας ἐς πέδον κάρα νεῦσαι φόβῳ προὔτρεψεν, Ant. 270; τοῦ νεύοντος κάτω, Eur. El. 839; νεύειν εἰς τὴν γῆν, Ar. Vesp. 1110; στὰν δὲ κάτω νεύσαντες ἐπὶ χϑονός, Ap. Rh. 2, 683; von vollen Aehren, Hes. O. 575; auch in Prosa, Her. 2, 48; Plat. winken, ἔνευσε τῷ παιδί, Phaed. 117 a; sich wohin neigen, οὐκ εἰς ταὐτὸν ἔτι νεύουσαι, Legg. XII, 945 d; Thuc. 4, 100; u. bes. bei Sp. νεύειν εἰς δύσεις, πρὸς μεσημβρίαν, Pol. 1, 42, 4. 6, wie vergere, von dem sich nach einer Himmelsgegend hin Erstrecken; so auch ἐπὶ τὰ πεδία, 1, 15, 8; u. übertr., μηδαμοῦ νεύειν, πρὸς ἕνα σκοπὸν νεύειν, 1, 4, 1. 6, 10, 7; vgl. εἰ δ' ἄλλως νεύσαις, Theocr. 7, 109.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 248.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: