νιφάς

[257] νιφάς, άδος, ἡ, Schneeslo che; Hom. im plur., Schnee, Schneegestöber, ὥςτε νιφάδες χιόνος πίπτουσι ϑαμειαὶ ἤματι χειμερίῳ Il. 12, 278, u. öfter zum Gleichniß der dicht fallenden Geschosse; auch ἔπεα νιφάδεσσιν ἐοικότα χειμερίῃσιν, 3, 222, die Fülle der Beredtsamkeit ausdrückend (vgl. Luc. Dem. enc. b); der sing. nur collectiv gebraucht, Schnee, 15, 170; βρέχετο πολλᾷ νιφάδι, Pind. Ol. 11, 53; u. vom Goldregen des Zeus, 7, 34; auch übertr., τραχεῖα νιφὰς πολέμοιο, I. 3, 35; λευκοπτέρῳ νιφάδι καὶ βροντήμασι χϑονίοις κυκάτω πάντα, Aesch. Prom. 995; übertr., Spt. 195, von Wurfgeschossen, wie Eur. Andr. 1130. – Auch in Prosa, οὔρεα ἴδῃσι καὶ νιφάσι συνηρεφέα, mit Schnee bedeckt, Her. 7, 111. – Die VLL. erkl. νιφάδες auch durch σταγόνες. – Adjectivisch wie νιφόεσσα braucht es Soph. O. C. 1063, πέτρας νιφάδος.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 257.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: