νομίζω

[260] νομίζω, fut. νομίσω, art. νομιῶ, – 1) als Sitte, Brauch, Gesetz anerkennen, einen Brauch mitmachen, üben; ἱπποτροφίας νομίζων, d. i. Pferde haltend nach dem Brauch, Pind. I. 2, 38; μεγασϑενῆ νόμισαν χρυσόν, 4, 2, sie achteten das Gold hoch (vielleicht mit Anspielung auf νόμισμα); ϑεούς, Götter anerkennen, ehren, Aesch. Pers. 490 (vgl. Plat. ὃ ζῷον δίκην καὶ ϑεοὺς μόνον νομίζει, Menex. 237 d; Prot. 322 a u. Sp.); im Gebrauch haben, κοινὸν γὰρ ἔχϑος ἐν δόμοις νομίζομεν, Ch. 99; βίον ἀργυροστερῆ, ein räuberisches Leben führen, 997; γλῶσσαν, von Alters her eine Sprache im Gebrauch haben, sie sprechen, Her. 1, 142. 4, 183; φωνήν, 2, 42; οὔτε ἀσπίδα οὔτε δόρυ, sie führen sie, brauchen sie nicht, 5, 97; ὁρτήν, πανήγυριν, von Alters her feiern, 2, 64 u. öfter; auch = einen Gebrauch annehmen, eine Sitte einführen, 1, 173. 202; im perf. act., Ἕλληνες ἀπ' Αἰγυπτίων ταῦτα νενομίκασι, diesen Gebrauch haben die Hellenen von den Aegyptiern angenommen, 2, 51; τὶ παρά τινος, 4, 27; Xen. Cyr. 8, 8, 8; gesetzlich bestimmen, Lac. 1, 7. 2, 4. – Dah. im pass. als Sitte, Brauch, Gesetz anerkannt, üblichsein, ἔχεις παρ' ἡμῶν οἷάπερ νομίζεται, Aesch. Ag. 1016; ὅπου τὸ χαίρειν μηδαμοῦ νομίζεται, Eum. 401; τίς δ' ἔσϑ' ὁ χῶρος; τοῦ ϑεῶν νομίζεται, d. i. für welches Gottes Eigenthum gilt es? Soph. O. C. 38; vgl. οὐ τοῠ κρατοῦντος ἡ πόλις νομίζεται; Ant. 734; πεντάεϑλ' ἃ νομίζεται, El. 681; νενόμισται ἀνὰ τὴν Ἐλλάδα τὰ σχέτλια πάντα ἔργα Λήμνια καλέεσϑαι, es ist Brauch geworden, Her. 6, 138; bes. von den bei Leichenbegängnissen üblichen Feierlichkeiten, ἐντάφια φέρουσαν, οἷα τοῖς κάτω νομίζεται, Soph. El. 319; τὰ νενομισμένα ποιεῖν τινι, Is. 2, 4; τῶν νομιζομένων τυχεῖν, Dem. 24, 107; Aesch. 1, 14 u. oft bei den Rednern; vgl. Xen. An. 4, 2, 23, καὶ πάντα ἐποίησαν τοῖς ἀποϑανοῦσιν, ὥςπερ νομίζεται ἀνδράσιν ἀγαϑοῖς, sc. ποιεῖν; – von anderen Feierlichkeiten, ποιήσας περὶ τὸ ἱερὸν τὰ νομιζόμενα, Her. 1, 49, vgl. 9, 108; Xen. Cyr. 4, 5, 14. 8, 7, 1; Pol. 28, 10, 8; Plut. u. a. Sp. oft; – λαμβάνειν τὰ νομιζόμενα, das Uebliche, Ar. Plut. 1185; σωφροσύνη νενόμιστο, sie galt, war Sitte, Nubb. 949; κατὰ τὰ νομιζόμενα λέγοντες, nach dem Herkömmlichen, Plat. Rep. I, 348 e. – Daher übh. c. inf. gewohnt sein, pflegen, die Sitte haben, νομίζουσι Διῒ ϑυσίας ἔρδειν, Her. 1, 131; οὔτε οἰκίας νομίζουσι ἐκτῆσϑαι, 3, 100; βωμοὺς καὶ νηοὺς οὐ νομίζουσι ποιέειν, πλὴν Ἄρηϊ· τούτῳ δὲ νομί. ζουσι, 4, 59, öfter; auch c. inf. aor., Lob. Phryn. 752. – Auch mit dem dat., wie χρῆσϑαι, woran gewöhnt sein, Etwas brauchen, νομίζουσι Αἰγύπτιοι οὐδ' ἥρωσιν οὐδέν, Her. 2, 50, sie sind an Halbgötter nicht gewöhnt, d. i. die Verehrung der Halbgötter ist bei ihnen nicht üblich; φωνῇ νομίζουσι Σκυϑικῇ, 4, 101, sie bedienen sich der scythischen Sprache seit langer Zeit; ὑσί, 4, 63; Thuc. ἀγῶσι καὶ ϑυσίαις διετησίοις νομίζουσι, 2, 83; vgl. 1, 77; εὐσεβείᾳ, 3, 82; bes. vom Gelde, das im Gebrauch ist, ἐν Λακεδαίμονι σιδηρῷ σταϑμῷ νομίζουσι, Plat. Eryx. 400 b; οἱ Βυζάντιοι σιδηρῷ νομίζουσι, οἱ Καρχηδόνιοι σκύτεσι, Aristid., sie brauchen Eisen, Lederstücke als Münze. – Bei Her. 1, 170, τὰς ἄλλας πόλιας νομίζεσϑαι, bedeutet es »nach gewissen hergebrachten Gesetzen verwaltet werden«. – 2) übh. meinen, glauben, wofür halten; ὄμμα γὰρ δόμων νομίζω δεσπότου παρουσίαν, Aesch. Pers. 165; εἴ τοι νομίζεις οὐχ ὑφέξειν τὴν δίκην, Soph. O. R. 551; ὥςτε μηκέτ' ἂν τέρας νομίζειν αὐτό, El. 1309, öfter; ϑεοὺς νομίζεις τοὺς τότ' οὐκ ἄρχειν ἔτι, Eur. Med. 493; μ' οὐ νομίζω παῖδα σὸν πεφυκέναι, Alc. 644, öfter, wie Ar. u. in Prosa, sowohl mit dem doppelten accus., als c. accus. u. inf.; u. so auch im pass., τὸ ϑανεῖν κακῶν μέγιστον φάρμακον νομίζεται, Eur. Heracl. 596; τὸν ἐγὼ νενόμικα ἄριστον ἄνδρα γενέσϑαι, Her. 8, 79; οἱ Πέρσαι οὐκ ἀνϑρωποφυέας ἐνόμισαν τοὺς ϑεοὺς εἶναι, 1, 131, öfter, wo immer noch die erste Bdtg »der allgemein verbreiteten Annahme« zu erkennen ist; ὅϑεν καὶ Ἕλληνες ἤρξαντο νομισϑῆναι, für Hellenen gehalten zu werden, 2, 51; νομίζω εἶναι ϑεούς, Plat. Apol. 26 c; ὅτι καὶ σὺ Ἔρωτα οὐ ϑεὸν νομίζεις, Conv. 202 d, u. sonst oft; νομίζοντα λέγειν ἃ ἔλεγεν, indem er es so meinte, ernstlich, Phaedr. 257 d; νομιστέα ἅπερ εἰρήκαμεν περὶ ποιήσεως, Rep. X, 608 b; Xen. ὀμόσαντες ἡμῖν τοὺς αὐτοὺς φίλους καὶ ἐχϑροὺς νομιεῖν, An. 2, 5, 39; Hell. 2, 2, 20; νομίζω σὺν ὑμῖν ἂν εἶναι τίμιος, An. 1, 3, 6; er vrbdt auch das partic. damit, νόμιζε δ' ἐὰν ἐμὲ νῦν ἀποκτείνῃς, δι' ἄνδρα δειλὸνἀγαϑὸν ἀποκτείνων, 6, 4, 24; – auch Ggstz des wirklichen Seins, οἱ νομιζόμενοι μὲν υἱεῖς, μὴ ὄντες δὲ γένει, Dem. 40, 47; νομίζεται παρ' ὑμῖν ἐλεύ-ϑερος, er gilt für frei, 29, 26; Αἰγυπτίων τῶν σοφῶν εἶναι νενομισμένων, S. Emp. pyrrh. 3, 223.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 260.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon