νόος

[262] νόος, , zsgz. νοῦς, so immer im Att., bei Hom. nur einmal, Od. 10, 240; Hes. frg. 48, 2; bei Her. nie zusammengezogen; bei späteren Schriftstellern, bes. im N. T. u. bei K. S. findet sich auch, nach der 3. Declination gebildet, gen. νοός, dat. νοΐ, acc. νόα, plur. νόες, vgl. Lob. Phryn. 453; – eigtl. das geistige Wahrnehmen; – a) Sinn, Gesinnung, S i nnesartin sittlicher Beziehung; Od. 1, 3; εἰπὲ δέ μοι μνηστῆς ἀλόχου βουλήν τε νόον τε 11, 177; ἐμοὶ νόος ἐστὶν ἐναίσιμος, 5, 190; ϑεουδής, 6, 121 u. öfter; ἐν στήϑεσσιν ἀκήλητος νόος, 10, 329, vgl. 20, 388; oft unserm »Herz«, »Seele« entsprechend, χαῖρε νόῳ, er freute sich im Herzen, 8, 78, κεῠϑε νόῳ, Il. 1, 366, vgl. 16, 19; χόλος νόον οἰδάνει, Zorn schwellt die Seele, 9, 554; νόος ἔμπεδος, fester, unerschütterlicher Sinn, 11, 813; – εὐμενεῖ νόῳ, Pind. P. 8, 19; ϑερμαίνει νόον, Ol. 11, 91; νόον ἰαίνει φϑονερῶν, P. 2, 89; νοῠν ἔχοντ' ἀνδρῶν φίλον, 3, 5; ἐπικότως ἀεὶ τιϑέμενος ἄγναμπτον νόον, Aesch. Prom. 103; εὐφρανεῖ νόον, Ch. 731; οὐκ ἂν γένοιτο νοῠς κακὸς καλῶς φρονῶν, Soph. O. R. 600; εἰ τάδ' ἔχει κατὰ νοὖν κείνῳ, wenn es ihm nach seinem Sinne ist, O. C. 1768; κατὰ νοῦν πράττειν, Ar. Pax 746; χωρεῖ κατὰ νοῦν, es geht nach Wunsch, 906; ἐὰν κατὰ νόον μου γένηται, Her. 7, 150, öfter; πᾶσι κατὰ νόον ποιέειν, 6, 130; ἐκ παντὸς νόου παρεσκεύασται μένειν, 8, 97, sehr gern, wie wir [262] sagen »von ganzem Herzen«; εἰ τεϑήσεται κατὰ νοῠν τὰ πράγματα, Thuc. 4, 120; κατὰ νοῦν ἐμαυτῷ, Plat. Phaed. 97 d; Polit. 290 c u. öfter; νοῠν ἔχειν ἐκεῖσε, δεῦρο, wie wir sagen »seinen Sinn auf Etwas richten«, Eur. Or. 1181 Phoen. 363. – b) Verstand, Klugheit, Ueberlegung; οὐ γάρ πως ἂν ϑνητὸς ἀνὴρ τάδε μηχανόῳτο ᾡ αὐτοῦ γε νόῳ, Od. 16, 197; ἐπιστήμων βουλῇ τε νόῳ τε, ib. 374; ἐμὲ παρὲκ νόον ἤγαγε, Il. 16, 391; ὅππως ἐξαπάφοιτο Διὸς νόον, 14, 160; ἥτ' ἔκλεψε νόον πύκα περ φρονεόντων, ib. 217; ὃς περὶ μὲν νόον ἐστὶ βροτῶν, Od. 1, 66; auch πέπνυσαι νόῳ, Il. 24, 377; νόῳ καὶ ἐπίφρονι βουλῇ φραζόμεϑα, Od. 3, 128; νόῳ, mit Ueberlegung, vernünftig, 6, 320. Vgl. noch τῇς ἐν μὲν νόος ἐστὶ μετὰ φρεσίν, Il. 18, 419. – Νόος ὀρϑός, richtige Einsicht, Pind. P. 10, 68; σὲ χρόνος γέρονϑ' ὁμοῦ τίϑησι καὶ τοῦ νοῦ κενόν, Soph. O. C. 935; νοῦς ἐξίσταται, Ant. 560; τὸν νοῦν διδάσκαλον ἔχειν, Eur. Troad. 647; νοῠν ἔχων καὶ φρένας, Ar. Ran. 535; – σὺν νόῳ ποιεῖν, verständig, Her. 8, 86; – νοῦν ἔχων, Plat. Phaedr. 241 b. – c) der einzelne Gedanke, auch Absicht, Beschluß, Rathschluß; von den Göttern, ἀνήρ δέ κεν οὔτι Διὸς νόον εἰρύσσαιτο, Il. 8, 143, οὐ γάρ τ' αἶψα ϑεῶν τρέπεται νόος, Od. 3, 147; ὄφρα κέ τι γνῶμεν Τρώων νόον ὅντιν' ἔχουσιν, Il. 22, 382; νόον ἐβούλευσας, Od. 5, 23; αἰεὶ ἐν στήϑεσσι νόον πολυκερδέα νωμῶν, 13, 255; oft verbunden ἐμῇ βουλῇ τε νόῳ τε, wie Od. 13, 305; καὶ μῆτις, Il. 15, 509, vgl. 23, 590; – Διὸς νόος μέγας κυβερνᾷ, Pind. P. 5, 122; νόον ὑπέϑηκε φροντίσιν, Ol. 1, 19; τοῦ στρατηγοῦ ταύτῃ ὁ νόος ἔφερε, Her. 9, 120; – νοῠν ἔχειν πρός τι, seine Gedanken, seine Aufmerksamkeit auf Etwas richten, Ar. Thesm. 291; oft νοῦν προςέχειν, absolut u. τινί; πρόςεχε τὸν νοῦν ἐμοί, neben ἄκουε, schenke mir deine Aufmerksamkeit, Equ. 1009; πρός τινι, 997; oft Plat. πρός τινα, Conv. 192 b, auch absolut; – νόῳ λαβεῖν, ὡς, erwägen, Her. 3, 41. 5, 91 u. öfter; νόῳ ἴσχων ὡς, sich erinnernd, im Geiste festhaltend, 5, 92, 2; τί σοι ἐν νῷ ἐστι ποιέειν, was beabsichtigst du zu thun? 1, 109; oft ἐν νῷ ἔχειν, vorhaben, beabsichtigen (wie auch Plat. Polit. 311 c Phaed. 63 c, u. öfter, u. A.); ἐπὶ νόον ποιέειν τινί, Einem Etwas in den Sinn bringen, ihm einen Gedanken eingeben, 1, 27; ἐπὶ νόον τρέπειν τινί, mit folgdm acc. c. int., 3, 21; – Sinn, Bedeutung, Begriff eines Wortes, Satzes, einer Rede, νοῦν ἔχει τίνα; Ar. Ran. 1439; νόος ῥήματος, der Sinn eines Ausspruchs, Her. 7, 162 u. Sp.; ὁ νοῦς τῶν παρακαλουμένων, Pol. 5, 83, 4; οὗτος ὁ νοῦς ἦν τῷ λελεγμένῳ, Luc. Prom. 3; Plut. u. bes. Gramm. oft. – Anaxagoras nannte den die Materie bewegenden u. belebenden göttlichen Geist νοὖς, u. die Philosophen von Arist. an bestimmten den Begriff desselben verschieden.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 262-263.
Lizenz:
Faksimiles:
262 | 263
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon