[270] νῦν, nun, jetzt, sowohl von dem gegenwärtigen Augenblick, als von einem längern Zeitraume, der der Vergangenheit od. Zukunft entgegengesetzt wird; Ggstz von πάλαι, οἷον ἐγὼ νοέω ἠμὲν πάλαι ἠδ' ἔτι καὶ νῠν, Il. 9, 105; Ggstz von ὀπίσσω, 6, 354; φίλον τέως, νῠν δ' ἐχϑρόν, Aesch. Ch. 987; νῦν τε καὶ σμικρὸν ἔμπροσϑεν, Plat. Phil. 18 d; τότε μὲν – νῦν δέ, Rep. I, 329 a u. öfter; – νῦν ἄρτι, Crat. 396 c; νῦν ἡμέρη ἥδε, Il. 8, 541. – a) sehr gewöhnlich mit dem praes., Hom. u. Folgde überall; auch mit dem imperat., ἄρχετε νῦν νέκυας φορέειν, Od. 22, 437; νῦν δέρκου ϑαρσῶν, νῦν δέ μοι λέγε, Soph. Phil. 144. 152 (vgl. νύν); so auch mit dem imperat. aor., καὶ νῦν ἔασον, Aesch. Prom. 332; τὰ λοιπὰ νῦν ἀκούσατε, 705; Suppl. 315; ἐκεῖσε νῦν μέϑες με, Soph. Phil. 805; ἀλλὰ νῦν ἔτ' ἐν σαυτῷ γενοῦ, 983, öfter; u. so auch μὴ νῦν ἔτ' αὐτῶν μηδὲν ἐς ϑυμὸν βάλῃς, O. R. 975, μὴ νῦν ἔτ' εἴπῃς, El. 316; auch beim opt. aor., O. R. 1183. – b) mit dem perf.; οὓς γὰρ νῦν ἀκήκοας λόγους, Aesch. Prom. 917; εἴ τι μὴ δαίμων παλαιὸς νῦν μεϑέστηκε στρατῷ, Pers. 154; τὰ νῦν πεπραγμένα, 787; νῦν αὖ τρίτος ἦλϑέ ποϑεν σωτήρ, Ch. 1069; νῦν δ' ἠπάτημαι δύςμορος, Soph. Phil. 937; ἔγνωκα μὲν νῦν, O. C. 96, vgl. Ant. 1150 Tr. 1064, öfter; Plat. Rep. V, 473 e; ἣ ἐμοὶ ἐξαίφνης νῦν οὕτωσι προςπέπτωκεν ἄρτι, Crat. 396 c; Xen. Cyr. 5, 2, 27. – c) auffallender mit dem aor.; νῦν μὲν γὰρ Μενέλαος ἐνίκησεν, Il. 3, 439, vgl. 13, 772 Od. 1, 43. 166. 182; τοιῶνδέ γ' ἀρχῶν νῦν ἐπεμνήσϑην πέρι, Aesch. Pers. 321, vgl. 524. 885; Ag. 1248; νῦν δὲ ὤρϑωσας στόματος γνώμην, 1454; νῦν δ' εἰςῆλϑε ἔρις, Soph. O. C. 372; νῦν δ' ἔχρισα, Trach. 685, vgl. 160. 650; Ai. 18. 974; u. in Prosa, καϑάπερ νῠν εἶπες, wie du es so eben sagtest, Plat. Soph. 241 d Polit. 307 c. – d) auch mit dem imperf., vgl. weiter unten νῠν δή; so Xen. καὶ γὰρ νῦν, ὅτε ἄνευ ἡμῶν ἐκινδυνεύετε, πολὺν φόβον ἡμῖν παρείχετε, Cyr. 4, 5, 48, vgl. 5, 4, 32. 6, 1, 43; Dem. 19, 65 ὅτε γὰρ νῦν ἐπορευόμεϑα, als wir jetzt, d. i. vor Kurzem reif'ten. – e) cum futuro, den Beginn der künftigen Handlung in der Gegenwart zu bezeichnen, νῦν αὖτ' ἐγχείῃ πειρήσομαι, Il. 5, 279. 20, 307 Od. 1, 200; νῦν δὲ ϑεοῖσι πρῶτα δεξιώσομαι, Aesch. Ag. 825; vgl. Suppl. 49 ff, νῦν τῶν πρόσϑε πόνων μνασαμένα τά τε νῦν ἐπιδείξω πιστὰ τεκμήρια; u. Soph. νῦν δ' εὐδαίμων ἀνύσει, Phil. 710; νῦν γέ σοι ἑκὼν ἐκστήσομαι, 1042; ὡς τοῦτο νῦν πεπράξεται, O. C. 865, öfter; u. in Prosa, ταύτην καὶ ἐγὼ νῦν ἔχων διάξω, Xen. Cyr. 7, 2, 27. – f) mit dem Artikel, gew. bei einem Nomen, so daß das partic. ὤν ergänzt, u. νῦν adjectivisch betrachtet werden kann, jetzig; Aesch. ἀξιώτατος βροτῶν τῶν νῦν, Ag. 518; Plat. σοφωτάτῳ τῶν γε νῦν, Prot. 309 c; ἅπερ καὶ οἱ νῦν ἔχουσι, Rep. II, 372 e, u. sonst; auch öfter bei Soph., ἡ νῦν ἱμέρα El. 906, ἀφ' ἡμέρας τῆς νῦν O. R. 352, τῷ πότμῳ τῷ νῦν 272, ἐν νυκτὶ τῇ νῦν Ant. 16, ὁ νῦν ἔπαινος O. C. 1413, öfter; Eur.; u. in Prosa, κατὰ τὸν νῦν δή λόγον Plat. Soph. 256 c, τῶν νῦν τιμῶν, Rep. VII, 540 d. Aber auch τὸ νῦν u. τὰ νῦν, auch in einem Wort geschrieben, τονῦν, τανῦν, was das Jetzt anlangt, verstärkt = νῦν; τὰ νῦν τάδε, Her. 7, 104; oft bei den Tragg. u. in att. Prosa, ὥςπερ τὸ νῦν, Plat. Theaet. 187 b, καϑάπερ τὸ νῦν δή, Phil. 27 a, τί οὖν τὰ νῠν; Prot. 309 b, öfter; τὰ νῦν δὴ ἡμεῖς, Legg. III, 686 c; vgl. τό γε νῦν, Pind. P. 11, 44, τό περ νῦν, N. 7, 101; δαίμων τὰ νῦν γ' ἐλαύνει, Soph. O. C. 1750; τὰ δὲ νῦν τιν' ἥκειν λόγος, 132; so auch τὸ νῦν εἶναι, Xen. Cyr. 5, 3, 42 An. 3, 2, 37 u. sonst, s. εἰμί – Abgeleitet von der Bezeichnung der Gegenwart ist der Gebrauch, daß es bes. einen Ggstz gegen einen hypothetischen Satz der Nichtwirklichkeit, das, was n un wirklich ist, ausdrückt; εἰ γάρ μ' ὑπὸ γῆν ἧκεν –, νῦν δ' αἰϑέριον κίνυγμα ὁ τάλας πέπονϑα, Aesch. Prom. 157, vgl. 757, nun aber, so aber; καλῶς ἂν ἐξείρητό σοι, εἰ μὴ 'κύρει ζῶσ' ἡ τεκοῦσα· νῦν δ', ἐπεὶ ζῇ, πᾶσ' ἀνάγκη ὀκνεῖν, Soph. O. R. 985; οὐκ ἂν ὧδ' ἐγιγνόμην κακός· νῦν δ' οὐδὲν εἰδὼς ἱκόμην, O. C. 274; vgl. 911. 1369, öfter; εἰ μὲν γὰρ ἦν ἁπλοῦν –, νῦν δὲ τὰ μέγιστα τῶν ἀγαϑῶν γίγνεται διὰ μανίας, Plat. Phaedr. 244 a; Thuc. 3, 113; εἰ ἠπιστάμεϑα, ὅτι ἥξει, οὐδὲν ἂν ἔδει – · νῦν δέ, ἐπεὶ τοῦτ' ἄδηλον, δοκεῖ μοι, Xen. An. 5, 1, 10, vgl. 7, 8, 16; Sp. – Unter den Vrbdgn mit Partikeln bemerke man bes. νῦν δή, jetzt nun, auch in Beziehung auf Vergangenes, so eben, ἃ νῦν δὴ ἔλεγον, Plat. Prot. 329 c, ὅπερ νῦν δὴ σὺ ἤρου, Phaedr. 61 e, ὅσα προςετάξαμεν νῦν δή, Rep. VI, 491 a; aber auch mit dem fut., καὶ νῦν δὴ τοῦτον ϑήσομεν ἰδιώτην, Soph. 221 c; vgl. Lob. Phryn. 19.
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro