ξυρόν

[282] ξυρόν, τό (ξύω, auch mit κείρω verwandt, vgl. Buttm. Lexil. II p. 264), das Scheermesser; κρᾶτα πλόκαμόν τ' ἐσκυϑισμένον ξυρῷ, Eur. El. 241; Ar. Eccl. 65 u. A. – Von der haarfeinen Schärfe der Scheermesserklinge übertr., νῦν γὰρ δὴ πάντεσσιν ἐπὶ ξυροῦ ἵσταται ἀκμῆς ἢ ὄλεϑρος ἠὲ βιῶναι, Il. 10, 173, sprichwörtlich von dem entscheidenden Augenblicke, wo ein Haarbreit den Ausschlag geben kann, wie Her. 6, 11 sagt: ἐπὶ ξυροῦ [282] ἀκμῆς ἔχεται ἡμῖν πρήγματα ἢ εἶναι ἐλευϑέροισι ἢ δούλοισι; vgl. Theogn. 569; ähnlich Theocr. 22, 6, ἀνϑρώπων σωτῆρες ἐπὶ ξυροῦ ἤδη ἐόντων, von den Dioskuren, den Rettern in der äußersten Gefahr; vgl. Aesch. Ch. 870, ἔοικε νῦν αὐτῆς ἐπὶ ξυροῦ πέλας αὐχὴν πεσεῖσϑαι; Soph. φρόνει βεβὼς αὖ νῦν ἐπὶ ξυροῦ τύχης, Ant. 983; ὧδ' ἔβητ' ἐπὶ ξυροῦ, Eur. Herc. Fur. 630; so auch bei sp. D.; Paroemiogr.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 282-283.
Lizenz:
Faksimiles:
282 | 283
Kategorien: