οἴχομαι

[313] οἴχομαι, Hom. nur praes. u. impf., fut. οἴξομαι nur als v. l. Her. 2, 29, gewöhnlich fut. οἰχήσομαι, perf. ᾤχημαι, ion. οἴχημαι, Her. 4, 136, u. οἴχωκα, Her., partic. οἰχωκώς, οἰχώκεε mit imperf.-Bedeutung, auch ᾤχωκα, Aesch. Pers. 13, παρῳχήκει Pol. 8, 29 a. E.; – gehen, bes. weggehen, sich auf den Weg begeben, eigtl. von Menschen, und das Präsens oft mit Perfectbedeutung, fortgegangen sein, fortsein; νῦν δ' οἴχεται οἶος ἀείρας νεκρόν, Il. 17, 588; ἀναΐξας ἄφαρ οἴχεται, Od. 1, 410; τίπτε δέ μοι παῖς οἴχεται, 4, 707; so heißt Odysseus, der 20 Jahre vom Vaterlande entfernt ist, oft δὴν [313] οἰχόμενος. – Oft steht ein Participium dabei, die Art des Entfernens angebend, οἴχεται φεύγων, fliehend geht er davon, Od. 8, 356, ᾤχετ' ἀποπτάμενος, er flog davon, Il. 2, 71, so οἴχεται ἰών, ἀπιών, ϑανών u. dgl.; νηῒ οἴχεσϑαι, zu Schiffe abfahren, Od. 16, 24. 142; selten c. accus., ὁδὸν οἴχεσϑαι, 4, 393. Die Perfectbedeutung tritt bes. bei den Attikern hervor, Περσῶν τῶν οἰχομένων Ἑλλάδ' ἐς αἶαν. die nach Griechenland gezogen sind, Aesch. Pers. 1, vgl. 174; ὁ δ' ἐξαλύξας οἴχεται, Eum. 111; ἀνὴρ οἴχεται φεύγων, 117. 120. 142; σκοπὸς δέ νιν οἴχεται στελῶν, Soph. O. C. 298; obwohl ib. 898 Κρέων οἴχεται heißt »er schickt sich an, wegzugehen«; ὥς τινα, παρά τινα, Ar. Plut. 32 Av. 1270; διαφυγὼν οἰχήσεται, Th. 653; ἀποδρὰς ᾤχου, Ran. 469; οἴχοντο πλέοντες, Her. 4, 145, öfter; ἄρτι ἐνϑένδε οἴκαδε οἴχεται, Plat. Parmen. 106 c; οἴχεται ἀποπηδήσας πρὸς ἄλλον, Legg. IV, 720 c; φεύγων οἴχομαι, Parm. 130 d; ἀδιάφϑορον οἴχεται ἀπιόν, Phaed. 106 e; οἴχεται ἀγομένη, sie wird weggeführt, 108 b, wie ᾤχετο ἄγων, er führte weg, 58 a; καταγελάσαντας οἰχήσεσϑαι, Conv. 181 d; οἶδα γὰρ ὅπη οἴχονται, wohin sie weggegangen sind, Xen. An. 1, 4, 8; ᾤχετο πλέων, 2, 6, 3; ᾤχετο ἀπιών, 3, 3, 5; ἀπελαύνων, 2, 4, 24; ὁρῶντες ὀλίγους ἤδη τοὺς λοιπούς· πολλοὶ γὰρ ᾤχοντο, Viele waren fortgegangen, 4, 3, 13; ᾤχετο ἄγων τὸν ἵππον, er führte das Pferd fort, 4, 5, 35; auffallend ᾤχοντο δ' ἐν τοῖς ὀχυροῖς, 4, 7, 17, sie waren fortgegangen und befanden sich nun in den festen Plätzen. – Bes. ist es ein Euphemismus für sterben, wie Hom. sagt οἴχεται εἰς Ἀΐδαο, Il. 22, 213, ᾤχετο ψυχὴ κατὰ χϑονός, 23, 101; ᾤχοντ' ἄφαντοι, sie kamen um, Aesch. Ag. 643; τὸ Περσῶν ἄνϑος οἴχεται πεσόν, ist dahingesunken, Pers. 248; Ὀρέστης ἐλπὶς οἴχεται δόμων, Ch. 765; οἴχομαι φόβῳ, ich komme um vor Furcht, Suppl. 767; vollständiger οὗτος οἴχεται ϑανών, Soph. Phil. 412, vgl. Ai. 778; Eur. Troad. 395 u. öfter; οἴχεται πατήρ, Soph. El. 1140; auch οἴχομαι τάλας, Trach. 1133; οἴχωκ', ὄλωλα, διαπεπόρϑημαι, Ai. 880; ἐκ γυναικὸς οἴχεται σφαγείς, Eur. I. T. 552; οἱ οἰχόμενοι, die Gestorvenen, Hec. 141, wie Aesch. Pers. 880 u. Sp.; ὅπως μὴ ἐγὼ οἰχήσομαι, Plat. Phaed. 91 c; Xen. setzt An. 3, 1, 32 einander gegenüber ὅπου μὲν στρατηγὸς σῶος εἴη –, ὁπόϑεν δὲ οἴχοιτο, wie Soph. ἢ σεσώσμεϑαἢ οἰχόμεσϑα, Trach. 85; vgl. noch Xen. Cyr. 5, 4, 11; Sp., οἴχεται δέ σοι ὅ τε Ῥωμαίων δῆμος καὶ τὸ πλεῖστον τοῦ στρατιωτικοῦ, Hdn. 1, 13, 4. – Auch von leblosen Dingen wird es gebraucht, sowohl übh. eine schnelle Bewegung bezeichnend, daherfahren, von Geschossen u. Stürmen, Il. 1, 53. 6, 346. 13, 505 Od. 20, 64, als bes. verloren gehen, untergehen, verschwinden, πῆ σοὶ μένος οἴχεται; wohin ist dein Muth? wo bleibt dein Muth? Il. 5, 472, vgl. 13, 220. 24, 201; οἴχεται τιμὰ φωτί, Pind. N. 10, 78; οὐ πλόκαμοι κερϑέντες ᾤχοντ' ἀγλαοί, P. 4, 82; οἴχεται δὴ πάντα ταῦτ' ἐῤῥιμμένα, Soph. Ai. 1250, der auch οἴχωκε γὰρ κροτητὰ πηκτίδων μέλη sagte, frg. Tham. 1, 1; διαλυϑεῖσαν οἴχεσϑαι πολιτείαν, Plat. Legg. XII, 945 c; Sp., οἴχεται πάντα, Alles ist fort, Luc. D. D. 25, 1; Mer. D. 4; oft bei S. Emp. – Das adj. verb. οἰχητέον steht bei Alciphr. 3, 42.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 313-314.
Lizenz:
Faksimiles:
313 | 314
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon