[420] οὔ-σε, 1) und nicht; ἃς οὐκ ἔστ' ἐμὲ καὶ σὲ φιλήμεναι οὔ τέ τι νῶϊν ὅρκια ἔσσονται, Il. 22, 265, womit man Aesch. Pers. 580 οὐκ ἔτι δασμοφοροῦσιν – οὔτ' ἐς γᾶν προπιτνοῦντες ἄρξονται u. einzelne andere Stellen vgl., s. anch am Ende. – 2) gew. aber οὔτε – οὔτε, zwei oder mehrere [420] gleichstehende Satzglieder verneinend u. verbindend, weder – noch, die dann immer in wechselseitiger Beziehung auf einander stehen, Hom. u. Folgde überall; οὔτε ϑαλάσσης κῦμα τόσον βοάᾳ, οὔτε πυρὸς τόσσος γε πέλει βρόμος, οὔτ' ἄνεμος τόσσον γε ἠπύει, ὅσση ἄρα Τρώων καὶ Ἀχαιῶν ἔπλετο φωνή, Il. 14, 394 ff.; οὔτε ϑεῶν τις, οὔτ' ἀνϑρώπων, 1, 548; an ein einzelnes οὐ sich anschließend, 6, 450 ff.; οὔτε γὰρ ϑεοὶ κοιρανέοισιν χορούς, οὔτε δαῖτας, Pind. Ol. 14, 8, wo οὔτε vor χορούς stehen und der Satz mit οὐ γάρ anfangen sollte; οὔτ' εἶδος, οὔτε ϑυμόν, οὔϑ' ὅπλων σχέσιν μωμητός, Aesch. Spt. 489, vgl. 646 ff.; οὔτε ἀνϑρώποις, οὔτε ϑεοῖς οὔτε ἔστιν, οὔτε ἔσται, Plat. Phaedr. 241 c, u. sonst. – Zu bemerken ist, daß sich zuweilen auf ein vorangehendes οὔτε ein τέ bezieht (wohin nicht zu rechnen Eur. Hipp. 302, οὔτε γὰρ τότε λόγοις ἐτέγγεϑ' ἥδε, νῦν τ' οὐ πείϑεται, wo τ' οὐ für οὔτε steht), wodurch die beiden Satzglieder auch gleichgestellt werden, aber die veränderte Struktur immer einen besonderen Nachdruck auf das positive Glied wirst; οὔτ' ἂν εἰςιδεῖν τάδε ἔχρῃζον, εἰςιδοῦσά τ' ἠλγύνϑην κέαρ, Aesch. Prom. 244, vgl. 260; κοὔτε σύμβουλον δέχει, ἐάν τε νουϑετῇ τις, στυγεῖς, Soph. Phil. 1305; τὸν οὔτε πρὶν νήπιον, νῦν τ' ἐν ὅρκῳ μέγαν αἴδεσαι, der jetzt aber sogar, O. R. 653; El. 342 u. öfter; u. in Prosa, οὔτε γὰρ οἱ βάρβαροι ἄλκιμοί εἰσι, ὑμεῖς τε τὰ εἰς τὸν πόλεμον ἐς τὰ μέγιστα ἀνήκετε, Her. 5, 49, vgl. 7, 8, 1; οὔτε τἄλλα οἶμαι κακὸς εἶναι, φϑονερός τε ἥκιστ' ἂν ἀνϑρώπων, wie cum – tum, Plat. Prot. 361 e, vgl. Crat. 410 a Rep. VIII, 566 e; οὔτε διενοήϑην πώποτε ἀποστερῆσαι, ἀποδώσω τε, Xen. An. 7, 7, 48; u. mit größerer Anakoluthie, ὅτι οὔτε τῶν τέκνων στερήσοιτο, τήν τε οἰκίαν αὐτοῦ ἀντεμπλήσαντες τῶν ἐπιτηδείων ἀπίασιν, 4, 5, 28, vgl. 4, 3, 6; ähnlich folgt geradezu δέ, als würde ein neuer Satz dem vorigen entgegstzt, ἐκεῖ μὲν οὔτε πλοῖά ἐστιν οἷς ἀποπλευσούμεϑα· μένουσι δὲ αὐτοῦ οὐδὲ μιᾶς ἡμέρας ἔστι τὰ ἐπιτήδεια, An. 6, 1, 16, wo οὔτε nur auf das Correspondiren der beiden Satzglieder aufmerksam machen soll, als hieße der Satz οὔτε ἐκεῖ πλοῖα, οὔτε αὐτοῦ ἐπιτήδεια, das Hervorheben des Gegensatzes zwischen ἐκεῖ μέν und μένουσι δ' αὐτοῦ wichtiger schien, und wie Krüger richtig bemerkt, wenn τέ stehen sollte, es τά τε ἐπιτήδεια heißen müßte, vgl. 5, 9, 26; Plat. Rep. III, 388 e, οὔτε ἄρα ἀνϑρώπους ἀξίους λόγου κρατουμένους ὑπὸ γέλωτος ἄν τις ποιῇ ἀποδεκτέον, πολὺ δὲ ἧττον, ἐὰν ϑεούς; Soph. Trach. 1141. – Selten ist οὔτε – καί, Eur. I. T. 578; οὔτε – ἀλλά, D. Hal. iud. Thuc. 29, 5, u. ἀλλὰ καί, Plut. Thes. 26. – Eine andere Abweichung ist, daß οὐδέ nach einem vorangehenden οὔτε eintritt, οὔτ' εἴ τι μῆκος τῶν λόγων ἔϑου πλέον, ϑαυμάσας ἔχω, οὐδ' εἰ πρὸ τοὐμοῦ προὔλαβες τὰ τῶνδ' ἔπη, O. C. 1143, wie Plat. Apol. 19 d; Xen. Cyr. 1, 6, 6 (s. οὐδέ), weder – noch auch. – Zuweilen wird auch in kurzen Satzgliedern das erste οὔτε ausgelassen, ἄδικον οὔϑ' ὑπέροπλον ἥβαν δρέπων, Pind. P. 6, 48; Πάρις γὰρ οὔτε συντελὴς πόλις ἐξεύχεται, Aesch. Ag. 518, wo wir es noch auch übersetzen müssen, wenn wir nicht weder hinzusetzen wollen. Anders sind die Fälle zu beurtheilen, wo im ersten Satzgliede οὐ steht und darauf οὔτε folgt, ἀλλ' οὐκ ἐκ σέϑεν ᾠκτείρεϑ' οὗτος, οὔϑ' ὁ γεννήσας πατήρ, Soph. El. 1404, wo durch das οὔτε nachträglich ein Gleichsetzen mit dem vorigen Satzgliede ausgedrückt wird, s. 1.
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro