[548] πέλαγος, εος, τό (wahrscheinlich onomatop., platschen), das Meer, die See; πέλ. μέγα, Hom.; ἐν πελάγει μετὰ κύμασιν, Od. 3, 91. Merkwürdig ist Odyss. 5, 335 νῦν δ' ἁλὸς ἐν πελάγεσσι ϑεῶν ἐξέμμορε τιμῆς; vgl. dazu Iliad. 21, 59 οὐδέ μιν ἔσχεν πόντος ἁλὸς πολιῆς, ferner Odyss. 3, 152 ἐπὶ γὰρ Ζεὺς ἤρτυε πῆμα κακοῖο, Iliad. 13, 495 ὡς ἴδε λαῶν ἔϑνος ἐπισπόμενον ἑοῖ αὐτῷ, 20, 169 ἐν δέ τέ οἱ κραδίῃ στένει ἄλκιμον ἦτορ. Das Homerische ἁλὸς ἐν πελάγεσσι erscheint als Versende Hom. h. Apoll. 73; auch Hom. h. 33, 15, κύματα δ' ἐστόρεσαν λευκῆς ἁλὸς ἐν πελάγεσσιν; vor Augen hat es auch Eurip. Troad. 88 ταράξω πέλαγος Αἰγαίας ἁλός und Hecub. 938 ἅλιον ἐπὶ πέλαγος, auch Aeschyl. Pers. 427 πελαγίαν ἅλα, 467 πελαγίας ἁλός; auch Sophocl. Ant. 966 παρὰ δὲ Κυανέων πελαγέων διδύμας ἁλὸς ἀκταὶ Βοσπόριαι ἰδ' ὁ Θρῃκῶν ἄξενος Σαλμυδησσός, Schol. παρὰ δὲ Κυανέων πελαγέων: ἀντὶ τοῠ παρὰ δὲ τοῖς Κυανέοις πελάγεσι τῆς διδύμης ϑαλάττης und Κυανέοις δὲ πελάγεσιν εἶπεν τοῖς ὑπὸ τῶν Κυανέων πετρῶν περιεχομένοις; auch Apoll. Rh. 3, 349 πελάγη στυγερῆς ἁλός; vgl. Pind. bei Plut. Symp. quaest. 7, 5, 2 und Sollert. anim. 36 (Bergk Poet. Lyr. Gr. ed. 2 frgmt. 220) ἀκύμονος ἐν πόντου πελάγει; Ol. 7, 56 ἐν πελάγει ποντίῳ; Pyth. 4, 251 ἔν τ' Ὠκεανοῦ πελάγεσσι πόντῳ τ' ἐρυϑρῷ; Apoll. Rh. 2, 608 πέλαγος ϑαλάσσης; Thucyd. 4, 24 διὰ στενότητα δὲ καὶ ἐκ μεγάλων πελαγῶν, τοῦ τε Τυρσηνικοῦ καὶ τοῦ Σικελικοῦ, ἐςπίπτουσα ἡ ϑάλασσα ἐς αὐτὸ καὶ ῥοώδης οὖσα εἰκότως χαλεπὴ ἐνομίσϑη; Malal. p. 485, 21 ἐν τῷ καιρῷ τοῠ σεισμοῦ ἔφυγε ϑάλασσα εἰς τὸ πέλαγος ἐπὶ μίλιον ἕν; endlich Evang. Matth. 18, 6 καταποντισϑῇ ἐν τῷ πελάγει τῆς ϑαλάσσης. – Πέλαγος personificirt und identisch mit πόντος bei Hesiod. Theog. 131, wo es von der Γαῖα heißt ἡ δὲ καὶ ἀτρύγετον Πέλαγος τέκεν, οἴδματι ϑῦον, Πόντον, ἄτερ φιλότητος ἐφιμέρου; vgl. 190 μήδεα δ' ὡς τὸ πρῶτον ἀποτμήξας ἀδάμαντι κάββαλ' ἀπ' ἠπείροιο πολυκλύστῳ ἐνὶ πόντῳ, ἃς φέρετ' ἂμ πέλαγος πουλὺν χρόνον. – Aeschyl. Ag. 659 πέλαγος Αἰγαῖον, und ähnl. oft; plur. statt des sing. Soph. Aj. 702 Ἰκαρίων πελαγέων. – Uebertr., Aeschyl. Suppl. 470 ἄτης ἄβυσσον πέλαγος, Prom. 746 πέλαγος ἀτηρᾶς δύης, Pers. 433 κακῶν πέλαγος, ein Meer von Unglück; vgl. Soph. O. C. 1746 Eurip. Suppl. 824 Hippol. 822; eine andere Uebertragung Soph. O. C. 663 κείνοις φανήσεται μακρὸν τὸ δεῦρο πέλαγος οὐδὲ πλώσιμον, von einem schwierigen Unternehmen; ferner Menand. bei Athen. XIII, 559 e πέλαγος πραγμάτων; Plat. Protag. 338 a τὸ πέλαγος τῶν λόγων; Conv. 210 d τὸ πολὺ πέλαγος τοῦ καλοῦ; Themist. 13, 177 c πέλαγος τοῦ κάλλους. – In eigentlicher Bedeutung bei Prosaikern nicht sehr selten: Herodot. 3, 41 und 8, 60, 1 im sing., im plur. 4, 85 ἐϑηεῖτο τὸν Πόντον ἐόντα ἀξιοϑέητον· πελαγέων γὰρ ἁπάντων πέφυκε ϑωυμασιώτατος, vgl. Pind. N. 4, 49 ἐν δ' Εὐξείνῳ πελάγει φαεννὰν Ἀχιλεὺς νᾶσον (ἔχει); Thucyd. 6, 13 τῷ τε 'Ιονίῳ κόλπῳ παρὰ γῆν ἤν τις πλέῃ, καὶ τῷ Σικελικῷ διὰ πελάγους, 8, 80 νῆες ἀπάρασαι ἐς τὸ πέλαγος, im plur. 4, 24, s. oben; Xenoph. Mem. 4, 3, 8 πελάγη περᾷν; Isocrat. Demon. 19 τοὺς ἐμπόρους τηλικαῦτα πελάγη διαπερᾷν; Plat. Axioch. 370 b διαπεραιώσασϑαι πελάγη.
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro