[550] πέλεκυς (wahrscheinlich mit πάλλω zusammenhangend), εως, ion. εος, ὁ, bei Sp. auch πελέκυος, u. dat. plur. πελέκυσι, vgl. Lob. Phryn. 246, Axt, Beil, bes. Holzaxt; χάλκεος, ἀμφοτέρωϑεν ἀκαχμένος, Od. 5, 235, wie 9, 391; ὑλοτόμους πελέκεας ἐν χερσὶν ἔχοντες, Il. 23, 114, vgl. 13, 391. 16, 484; ὀξ υτόμος, Pind. P. 4, 263; auch Streitaxt, οἵγ' ἐγγύϑεν ἱστάμενοι ὀξέσι δὴ πελέκεσσι καὶ ἀξίνῃσι μάχοντο, Il. 15, 711; u. Opferaxt, zum Tödten der Opferthiere, πέλεκυς δ' ἀπέκοψε τένοντας, Od. 3, 449, vgl. Il. 17, 520; als Sinnbild eines unbezwinglich festen Sinnes, κραδίη πέλεκυς ἃς ἀτειρής, 3, 60; ἀνδροκμῆτα πέλεκ υν, Aesch. Ch. 876; σχίζουσι κάρα φονίῳ πελέκει, Soph. El. 99; Eur. Hec. 1279 Troad. 361 u. in späterer Prosa, wie Plut. – Auch eine mathematische Figur, Mathem. vett. – [Sing. nom. acc. υς, υν wird von Hom. in der Vershebung einigemal lang gebraucht, Il. 3, 60. 17, 520; πελέκεας ist bei ihm immer dreisylbig zu sprechen ñ ñ –.]