πέμπω

[553] πέμπω, πέμψω, Hom. nur im praes., impf., fut. u. aor. act., bei Folgdn auch perf. πέπομφα, Thuc. 7, 12 Plat. Ep. II, 312 d Eryx. 392 c, Luc. D. D. 24, 2 u. a. Sp., perf. pass. πέπεμπται, Aesch. Spt. 463, das partic. πεπεμμένος nur bei Phot.; – schicken, senden; τὴν σὺν νηῒ Ἀχαιοὶ ἐς Χρύσην πέμπουσι, Il. 1, 390; ἕταρον πέμπω πολέσιν μετὰ Μυρμιδόνεσσιν, 16, 240; πρὸς ἄστυ κήρυκας, 3, 116; πέμπε δέ μιν Λυκίηνδε, 6, 168, u. oft, bes. von Gesandten u. Herolden; u., bes. bei den Phäaken, entsenden, die an ihre Insel Verschlagenen; u. daher ὄφρα σε τῇ πέμπωσι νῆες, Od. 8, 556, daß die Schiffe dich dahin geleiten, führen (die Vrbd. mit Präpositionen, wie ἐπί τινα, nach Jemandem schicken, um ihn holen zu lassen, sind unter den einzelnen Präpositionen angegeben); δόμον Ἄϊδος εἴσω, Od. 9, 524, d. i. tödten; Il. 23, 137, einem Todten das Geleit geben, seinem feierlichen Leichenzuge folgen. – Aber auch von leblosen Sachen, ὅ, ττι κεν ὔμμι κακὸν πέμπῃσιν ἑκάστῳ, Il. 15, 109, Einem Unglück senden, verhängen; οὖρον ὄπισϑεν, guten Fahrwind von hinten nachsenden, Od. 5, 167; εἵματα, σῖτον, 16, 83, mitgeben, die Reisebedürfnisse. – C. int., der ausführlicher den Erfolg oder die Absicht des Schickens ausdrückt, πέμπειν τινὰ νέεσϑαι, Od. 4, 8. 13, 206, ἕπεσϑαι, Il. 16, 575, ἰέναι, Od. 14, 396, ἱκάνειν, 4, 29, ἄγειν, 24, 419, φέ ρειν, Il. 16, 454, φέρεσϑαι, 16, 681. – In manchen Vrbdgn ist es heimsenden, in die Heimath zurücksenden, Od. 4, 29. 7, 227. 264. 13, 39 u. öfter; χρὴ ξεῖνον παρεόντα φιλεῖν, ἐϑέλοντα δὲ πέμπειν, 15, 74. – Von Geschossen, absenden, schleudern, Hes. Th. 716 u. A. – Aehnlich Pind. u. Tragg.: υἱοὺς ἐπὶ πόνον πέμπε, Pind. P. 4, 178; παντᾶ ἀγγελίαν πέμψω, Ol. 9, 25; ὄλβον, Glück verleihen, 2, 21; ἀνέμων ῥιπαῖσι πεμφϑεὶς ὑπὸ Τρωΐαν, N. 3, 59, wie κραιπνοφόροι δέ μ' ἔπεμψαν αὖραι Aesch. Prom. 132, der auch vrbdt ἐς οὐρανὸν πέμπει γεγωνὰ Ζηνὶ κυμαίνοντ' ἔπη, Spt. 425; πέμψω πολύδακρυν ἰαχάν, Pers. 938, ausstoßen; Soph. βαιάν μοι πέμπε φάμαν, Phil. 835, = βαιὰ φώνησον, vgl. 1431; Eur. φήμην πέμπων βασιλείᾳ, Hipp. 158; εἰς οὖς ἀεὶ πέμπουσα μύϑους, Or. 616; πέμψω λόγους Κρέοντι, Suppl. 357, d. i. Boten, die da sagen sollen; πέμψω δὲ φέγγη λαμπάδων, Aesch. Eum. 976; ὄμματος ϑελκτήριον τόξευμ' ἔπεμψεν ἐπί τινι, Suppl. 983, Soph. τὴν αἰχμάλωτον ἣν ἔπεμψας εἰς δόμους, Trach. 416; σκῠλά τ' εἰς μέλαϑρα σὰ πέμψεις, Phil. 1415; τὸν οὖν παρόντα πέμψον εἰς κατασκοπήν, 45, u. oft, mit ähnlicher Angabe des Zweckes; auch c. int., μήτηρ με πέμπει πατρὶ τυμβεῠσαι χοάς, El. [553] 938; πρός τι, 670; von den Gewächsen, welche die Erde aufsprossen läßt, ὅσα πέμπει βιόδωρος αἶα, Phil. 1146; auch das med., für sich zu Jemandem φάσγανον εἴσω σαρκὸς ἔπεμψεν, hineinsenken, -schlagen, Phoen. 1571; u. übtr., φόβον πέμψας ἔσω, I. T. 1308; Ar. u. in Prosa, πέμπεσκε, Her. 7, 106. Man bemerke Vrbdgn wie ὑπό τε ἀγγέλων πέμπων καὶ παροῠσι φράζ ων, durch Boten sagen – Μάρτυρας ἐπέμποντο τοὺς περὶ τὸν Τιβέριον, sie ließen diese als Zeugen vorladen, Pol. 32, 5, 2, wenn die Lesart richtig ist. – Πομπὴν πέμπειν, einen Umzug, eine Procession halten, Thuc. 6, 56; Her. 2, 49. Eben so χορούς, ἑορτάς, Παναϑήναια, wie ἄγειν, vgl. Mein. Men. p. 166; auch = einen Triumphzug halten, Plut. Aemil. 32; ἐπινίκια, D. C. 36, 8; oft auch πέμπειν τινὰ ἐν τοῖς ἐπινικίοις, 36, 2.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 553-554.
Lizenz:
Faksimiles:
553 | 554
Kategorien: